So, Mario, jetzt bin ich mal wieder auf Deinem Blog gelandet.
Für Dich ist jetzt wieder die große Zeit angebrochen. Mich erinnerst Du daran, dass ich einklich noch ein paar Pix einstellen wollte.
Vielleicht gibt sich noch mal eine Klettertour. In allem anderen würde ich Dich ja nur noch mehr bremsen.
Aber 200 m am Gugger Köpfle? Warum muss ich spontan ans Angeln denken? :-D
Ich wünsch Dir eine schönen Winter.
LG Rainer
Mario Kempf
26. November 2013 um 13:37 Uhr - Antworten
Hallo Rainer!
Nett war’s allemal dort – mir taugt die Gegend volle! Klettertour können wir gerne anreißen – wobei das wahrscheinlich erst im nächsten Jahr etwas wird… Langsam startet die Skitourensaison… Endlich!
Ok, ok, vielleicht waren’s auch 100m – da wollen wir mal nicht so kleinlich sein ;-) Der Ordnung halber hab ich’s geändert.
Servus Erika!
Danke für die Blumen ohne blumigem Drumherum :-D
Bei viel mehr Schnee geht das sicherlich. Die Frage ist, ob’s dort oben jemals genügend Schnee hat, denn dort ist es ziemlich windexponiert. Von Steilheiten und Gelände geht’s auf jeden Fall!
Yep, wir sehen uns dann in 2 Wochen – tendierst du, länger zu bleiben? Vielleicht sprechen wir uns kurzfristig noch bzgl. gemeinsamer Anreise ab sofern sinnvoll…
Klingt extrem interessant. Aber auch anstrengend. Wenn ich bedenke, es diesen Winter zu noch nicht einer Ski- bzw. Snowboardtour geschafft zu haben, werd ich schon fast melancholisch, wenn ich das lese… Diesem komischen Winter sei Dank. Am Wochenende wird`s hoffentlich was!
Hallo Andi!
Anstrengend war’s schon, aber in positivem Sinn :-)
Hm, noch keine einzige Skitour? Soooo schlecht sind die Bedingungen nun selbst im Osten nicht…
Sehen wir uns auf der Jamtalhütte?
Hallo,
interessanter Artikel, vielleicht helfen auch folgende Infos weiter:
an kostenlose digitale Karten von swissmap kommt man auch über einen kleinen Umweg, den französischen link: http://www.geoportail.gouv.fr/accueil
Dort lassen sich (nach kostenloser Anmeldung) auch Touren planen und in versch. Formaten up- und downloaden.
Ich nutze (allerdings nicht für die Schweiz) magicmap mit dem smartphone. Will man Touren am PC planen muss man tief in die Tasche greifen. Ich habe mir die Karten auf das phone direkt geladen und kann so die Karten über gps zum Orientieren nutzen und den Weg tracken. In BRD sind die Regionen vergleichsweise günstig (Topo 25!), z.T. weniger als 2€/Region. Für Frankreich (Kartengrundlage IGN) je Region ca. 17€; Schweiz swissmap (1:50.000) je Region ca. 12€.
Gruss
Jürgen
es war soooooooo lässig! Die Gruppe war – find ich – perfekt, und die Verhältnisse vom letzten Tag lassen sich wohl kaum toppen. Ein mehr als würdiger Saison-Abschluss – für mich zumindest, ich hab mir grad ein neues Rennradl bestellt ;-)
DANKE an Mario für die Führung & auch für die Pix und Tracks (!), und ebenfalls DANKE an Elisabeth & Peter für die schönen Tage!
Steven Regitz
12. Juli 2014 um 03:10 Uhr - Antworten
Wie bereits im Artikel beschrieben ist die Akkulaufzeit nicht gerade der Renner und auch das selbstständige ausschalten ist manchmal nervig. Im großen und ganzem ein gutes Gerät.
Johannes Geiger
27. Juli 2014 um 14:18 Uhr - Antworten
Hallo Mario
Ich liebäugle ebenfalls mit einem neuen Maestrale. Doch Deine Erfahrungen lassen mich Zweifeln obs nicht doch einer
von Dynafit werden soll ?
Gehe ich recht in der Annahme ,dass das Aktuelle Maestrale Model 2014 immer noch mit dem alten Verriegelungsverschluss angeboten wird.
Dieser Schuh wird mitunter güstig in Fachgeschäften angeboten
Bitte sende mir Deine Erfahrung
mfg Johannes
Hi Johannes!
Wenn dir beide gleich passen dann eher Dynafit. Wobei ich einige Bekannte habe, denen bei den leichten Dynafit-Schuhen die oberste Schnalle gebrochen ist. Nachdem diese auch für die Verriegelung verantwortlich ist, ist das Problem dann ein ähnliches.
Bzgl. des Mechanismus dürfte es lt. Scarpa-Österreichvertrieb so sein, dass in der kommenden Saison ein neues System kommt. Siehe dieses Email:
*********
Der Ski&Walk vom Freedom SL passt nicht auf den Maestrale.
Für nächsten Winter gibt es aber einen komplett neuen Mechanismus für die Maestrale Line.
Am bild unten siehst du den neuen Mechanismus. Zielsetzung: bessere Abfahrtsperformance, bessere Zuverlässigkeit bei allen Temperaturen, unkomplizierte Handhabung auch mit Handschuhen, selbes interface wie maestrale gen 1 – somit nachrüstbar auf alle bestehenden Schuhe (Maestrale, Maestrale RS, Pegasus + Damenmodelle).
Die Umbaukosten werden zwischen 20-40 € liegen je nachdem was die Händler weiterverrechnen, und ob eine die Reparatur + Versandt bei uns im Lager stattfindet oder ob der Händler die Teile selbst welchselt.
**********
Ich habe es jetzt zB so gemacht: habe einen aktuellen RS im Rahmen einer Aktion günstig bestellt und werde diesen im Winter entsprechend umrüsten lassen :-) Dann dürfte es ein genialer Schuh sein!
Hope that helps…
Hallo Gemeinde, ich suche einen Nachfolger für mein Nokia E72. Welche Geräte werden den in diesem Bereich hauptsächlich benutzt? Oder kennt jamand ein Wander-Navi mit dem man auch telefonieren kann?
1) Wandernavi mit Telefon-Funktion wird schwierig denke ich
2) Lieber ein Smartphone mit Navi-Funktion. Ob Iphone oder Android ist einerseits Geschmacks- als auch Preisfrage. Die meisten Outdoor-Apps gibt es für beide Plattformen. Mein subjektives Gefühl ist, dass die Android-Telefone auch mit toller Hardwareausstattung generell langsamer reagieren als ein Iphone. Außerdem hält mein Iphone-Akku wesentlich länger. Fürs Wandern ist ein echtes GPS-Gerät de facto nicht notwendig sondern ein Smartphone mehr als ausreichend. Ich verwende mittlerweile selbst im Hochgebirge nur noch das Smartphone…
[…] einigen Jahren habe ich mir das Satmap Active 10 GPS-Gerät (Test hier) angeschafft, mit dem ich mittelmäßig zufrieden war. Kaufargumente waren v.a. die […]
Ich habe den Sawyer Mini auf einer letzten Tour das erste Mal erlebt. Mich hat das Produkt überzeugt und ich würde den Filter empfehlen. Man schraubt den Filter einfach auf eine Pet-Flasche und kann dann direkt trinken. Die Lebensdauer wird vom Hersteller als quasi „lebenslänglich“ angegeben und die Größe ist für Touren optimal
Leider hast du im 3. Satz vergessen zu schreiben. ……und wieder andere arbeiten bei herrlichem Wetter. : (
Trotzdem freue ich mich von deinen Touren zu lesen und erfreue mich an deinen schönen Aufnahmen.
LG aus dem Flachland. Gaby
danke für deinen Bericht, dann kann ich die Wildspitze ja am Wochenende angehen – wie siehst du den NO-Grat.
gratuliere zur Tour und danke für die Infos.
Servus Willi!
NO Grat ist zumindest nicht gespurt und wurde seit dem 1. Schneefall wohl nicht gemacht. Nachdem ich deine physische und psychische Konstitution nicht kenne tue ich mir mit einer Empfehlung schwer. Die kurze NW-Schneide ginge sicherlich problemlos. Euch muss halt klar sein, dass der NO-Grat sicherlich durchgehend mit Steigeisen zu gehen ist – sprich Eis, Schnee und ein bissl Fels.
danke für die Info. Sie hätte auch geholfen, allein mir fehlte die Zeit, wir gingen dann auf das Reutehorn (im Gargellnertal) und verfolgten den Grat nach Westen bis zum Endpunkt, um dann wieder durch das Tal über die Platinaalpe abzusteigen (natürlich ohne Ski), aber traumhafte Aussicht auf Weissplatte, Scheienfluh, Sulzfluh et cetera und herrlich einsam.
Bin gespannt auf deine nächsten Berichte – die Eröffnung der Skitourensaison muss leider noch warten.
Tja, Du wohnst da strategisch etwas günstiger als ich *neid*…… aber auch ich bin nicht untätig, will ja fit sein bei der HauteRoute, hab auch schon 5300HM in den Beinen… leider halt nicht so schön alpin, aber zur Not tun’s auch Schipisten ;-)
LG
Ja schau Eva – da hast du schon deutlich mehr winterliche HM in den Beinen als ich. Allerdings freut mich die Piste wenig ;-) Vorarlberg hat jedenfalls seine Vorzüge was die Berge betrifft ;-)
LG
Ich wär eh auch viel lieber bei Null Sicht unterwegs gewesen. So wie zB beim Aufstieg Samstagnachmittag ;-)
LG
Andreas
17. November 2014 um 14:43 Uhr - Antworten
Hallo Mario,
deine Beschreibung ist toll und sehr ausführlich, nur bin ich wohl ein dummer User, Welche Karten soll ich jetzt installieren? ich möchte Fahrradtouren durchs Trentino (Italien), Kaunertal (Österreich) und Elbsandsteingebirge machen. Es gibt z.B für Österreich eine AustrianMap, Kompass Wanderkarte Östereich und Österreich/Südtirol AT. Braucht man alle 3? Was ist der Unterschied?
Hallo Mario, vielen Dank für die ausführliche Antwort, ich habe mir dann doch die ApemapPro Version und die Kompass Karten komplett Version gekauft und schon am PC ein paar Tracks generiert.
…ja was les ich da…… Liftbetreiber….. Beschneien……. also eh auch, bevor gar nix geht, dann doch lieber Piste ;-) ? Dabei geht’s am Sonnblick (der mit der Wetter-Station) soooo gut! Pulver vom feinsten! (aber eh klar, auch vom Schigebiet/Mölltaler Gletscher aus). Zwischenstand sind jetzt 18.400 HM – wenn die Saison so weitergeht, bin ich zufrieden ;-)
Ja liebe Eva, ich würd ja auch gerne hoch hinaus, aber durch meinen Fotokurs, den ich jeden der letzten Samstage hatte ist es echt schwierig geworden, am Wochenende was Gscheit’s zu machen. Ab Dezember geht’s dann wieder für „ganze“ Touren in höhere Lagen. Bis dahin muss der (Kunst-)Schnee im Tal herhalten ;-)
18k… ja wow! Da wirst du mir im Frühjahr dann ordentlich davonlaufen. Aber ist mir eh recht, wenn ich nicht durchspuren muss :-D Mein Zähler steht erst bei 4k. Siehe Fotokurs ;-) Dafür mach ich dann schönes Fotos, wenn du an mir vorbeiziehst.
LG Mario
peter langhammer
8. Dezember 2014 um 11:57 Uhr - Antworten
hallo, habe eine frage gibt es für satmap aktive 10 ein dvd auf deutsch für eine bessere bedinungsanleitun und wo, kannn ich mir eine besorgen. danke lg peter.
…nein, ich bin überhaupt nicht neidig…. nein, wirklich, Pistengehen ist so lässig, nur ein ganz kleines Rucksackerl, und zum Fahren auch viel angenehmer, nicht dieses grundlos tiefe pulvrige Zeug, was einem überall reinrieselt… und überhaupt, ich find das echt Spitze, dass es am Freitag wieder 12Grad bekommt, ich glaub ich muss das MTB abstauben und die Reifen aufpumpen :-(
Sind wir eigentlich schon zu Dritt in Frankreich, oder vorläufig nur der Peter und ich?
Das glaub ich dir Eva – deshalb berichte ich ja auch fast mit schlechtem Gewissen darüber ;-)
Dafür trainierst du halt eine Bombenkondi auf!!!
Wir sind bereits vollzählig für die Haute Route! Die 3. Person ist eine Frau Dr. Ferdinande B., Jahrgangsmässig bei Peter angesiedelt. Insofern sollte einer tollen Tourenwoche nicht mehr viel im Weg stehen :-)
Hallo Mario,
ich habe jetzt die Rother Wander .gpx Dateien per FTP auf das iPAD in die apemap Ordner /touren und /tracks hochgeladen. Ich wandere viel aber ich wollte nur die ,gpx Dateien vom Rother einmal zum Wandern (Navigieren) ausprobieren. Habe ich noch nie gemacht. Die werden aber nicht angezeigt und vielleicht erkannt ja apemap das .gpx Format gar nicht. Wie machst Du das wenn Du eine .gpx Datei auf apemap nutzen willst?
Servus Roland!
Also bei mir klappt das problemlos (iphone5, aktuelles OS). GPX Dateien kann ape@map verarbeiten. Idealerweise wendest du dich an den Support – die sind sehr hilfsbereit!
Servus Johannes!
Danke für dein Feedback. Das Tourengebiet ist wirklich super – überhaupt wenn wenig los ist und bei den aktuellen Bedingungen. Derzeit heißt es halt aufpassen, defensiv unterwegs sein und genau beobachten. Dann sollte alles klappen :-)
Liebe Grüße,
Mario
peter langhammer
13. Januar 2015 um 21:36 Uhr - Antworten
hallo mario, danke für die nachricht wede es versuchen, das ich auf die seite komme alles gute für 2015 lg peter
„Geil“ ist relativ. Viele freie Hänge gibt’s nicht und aufgrund der geringen Höhe nicht allzu viel Schnee. WENN’S aber Schnee hat und der frisch ist, dann ist’s super :-)
Uiuiui…. die Platten auf dem ersten Bild schauen aber fein aus!! Da stell ich die Schi doch gleich ins Eck (naja für’n Zustieg nehm ich sie vielleicht noch ;-) )
Genau die stehen auf meiner Liste für die diesjährige Klettersaison :-) Geneigt, 100% Südseitig, 45min Zustieg. Alpines Ambiente. Muss noch eruieren, ob und wie die eingebohrt sind. Mich würd’s aber fast wundern, wenn dort keine Bohrhaken drinnen wären ;-)
LG
[…] Den krönenden vorläufigen Abschluss des Juli 2013 bildet das vergangene Wochenende mit der Besteigung (meiner ersten) des Ortlers via Hintergrat. Link […]
Hey! Mache meinen Winterurlaub dieses Jahr im Skigebiet Schwemmalm im Meraner Land und wollte an einer Skitour teilnehmen. Da ich noch relativ unerfahren bin, suche ich nach hilfreichen Tipps und Tests um mich optimal darauf vorzubereiten. Von daher vielen Dank für deinen Test und beste Grüße
paar Fragen und Anmerkungen:
Dieses Frühjahr tauschte ich recht verschlissene Colltex CT40 Felle gegen BlackDiamond GlideLite Mohair (100%). Mit den BDs bin ich aus folgenden Gründen unzufrieden und suche nun Ersatz.
Die BDs enttäuschten mehrfach:
a) Wesentlich schlechteres gleiten, was nicht nur am Alter der zum Vergleich herangezogenen CT40 Felle liegen sollte
b) Die Felle wölben sich bei Nässe (Frühjahr) in Längsrichtung und lösen sich vom Belag. Besonders bei Nässe kleben sie kaum noch, wobei ich mit dem BD Kleber an anderen FEllen durchweg gute ERfahrungen machte.
c) Gewicht. Die BD Felle sind enorm viel schwerer als die CT40, erscheinen mir jetzt aber auch nicht gegen jeglichen Verschleiss erhaben.
Nun meine Fragen:
Hat sich noch etwas im Handling im nassen Frühjahrsschnee ergeben?
Welches Gewicht haben Deine Felle? Ich habe nichts aussagekräftiges dazu gefunden.
Danke für den Bericht – auch wenn es immer, wie Du selbst schreibst, etwas heikel ist, über gesponsorte Artikel zu schreiben…
Anmerkung zum Wiederbeschichten: Baumwolltuch auf die kleberfläche, mit altem Bügeleisen, Temperatur auf etwas unter „Leinen“ , auf das Baumwolltuch. Dr alte Kleber wird flüssig und zieht in das Baumwolltuch. Neuen (BD) Kleber nicth zu dünn mit Spachtel auftragen. Alles gut ;-)
servus chris,
zum gewicht: nachgewogen 550g zugeschnitten auf einen movement ski mit oben genannten maßen. insofern ist das gewicht ok – mir fehlt der waagen-vergleich; ich finde das gewicht also ok.
das gleiten ist ausgezeichnet. steigeigenschaft ausgezeichnet im gelände. auf vereisten piste standard.
nasser frühjahrsschnee: anstollen gleich viel/wenig wie andere felle. habe mittlerweile mit spray 1x nachimprägniert und verwende prophylaktisch bei warmen temperaturen hartwax vor der tour. dann ist KEIN anstollen.
wichtig ist definitiv den skibelag vorm anbringen der felle mit dem fleece im sackerl sauber anzustreifen. ansonsten halten die felle ab dem 3. mal auffellen nicht gut.
ich sehe den großen vorteil darin, dass keine kleberückstände am ski auftreten, da kein kleber genutzt wird :-)
also im vergleich zu den g3 alpinist und den standard dynafitfellen finde ich diese wirklich super.
zu deiner randbemerkung: ja, das produkt wurde gesponsert. allerdings nehme ich mir das recht heraus, „wahr“ zu berichten. wenn mir ein produkt nicht gefällt stelle ich es dem hersteller frei, ob ein test veröffentlicht wird oder nicht. wenn er veröffentlicht wird dann zensurfrei. insofern darfst du dem ergebnis vertrauen!
Gratulation zur tollen Tour. Wir haben das vor einigen Jahren ähnlich gut erwischt. Noch grandioser ist das Erlebnis wenn man zur Cosmique Hütte von unten übers Mer de Glace aufsteigt: Skitour zum Montblanc.
Gruß
Markus
Servus Markus,
das glaube ich dir gerne und haben wir auch angedacht. Die Montenversbahn war allerdings immer noch verschüttet und wir waren in Light-Varianten unterwegs. Ein zusätzlicher voller Akkli-Tag auf Hüttenhöhe war uns ebenfalls wichtig. Grundsätzlich habe ich es voll mit dir, dass der Aufstieg übers Mer de Glace sicherlich eindrucksvoll ist. Kannst du dich erinnern, wie lange ihr vom Parkplatz zum Rif. Requin unterwegs wart? und wie lange es ggf. noch weiter auf die Turiner Hütte wäre? Fürs nächste Mal… :-)
Dein Tourenbericht war übrigens Inspiration für uns – jedoch war für uns klar, dass wir in unserer Gruppenkonstellation in anderen Schwierigkeiten und Tempobereichen unterwegs sind :-)
Ds sind wir uns ja beinahe über die Füße gestolpert.Ich War bei der summit club Truppe die bei eurer Ankunft im santy cruz auf die Abreise gewartet hat.
Hoffentlich hattet ihr am Alpamayo besseres Wetter als ich damals.bei mir hats nur für eine Nacht Col-camp gereicht.
Am Huascaran kommts halt auch noch auf DIE SPALTE an.
Viel Wetterglück und grüße an Renzo und Franzisko
Gruss
Rolf
Für mich wär’s nix, so schön (wirklich! traumhaft!) die Gegend dort ist…. wie Du sagst, mit der Akklimatisierung ist mir das viel zu langatmig, da bin ich viel zu ungeduldig ;-) und wenn Du dort dann Pech hast mit dem Wetter, was machst dann, dann ist außer Spesen nicht viel gewesen – klar kann überall passieren (Stichwort Haute Route =:-o ), aber der (finanzielle) „Schaden“ hält sich in Europa noch in Grenzen. Außerdem steig‘ ich nicht nicht so gern in ein Flugzeug…
Aber Du hast es wirklich super erwischt, freut mich! ….nur drängt sich mir langsam die Frage auf, wieviel Urlaub hast Du eigentlich ;-) ?
LG
Eva (momentan außer MTB nur MTB, Klettern = Fremdwort)
Hi Eva,
danke für die Blumen. Die Motive haben auch einiges hergegeben :-)
Mit Wetter & Bedingungen hatten wir echt Glück. Und das ist – wie du richtig erkannt hast – das A & O für solche Unternehmungen. Der Aufwand ist beträchtlich und sicherlich etwas, das man sich nicht jedes Jahr antut, denn die Zeit lässt sich anders „besser“ nutzen. Wenn ich mir vorstelle, was man alles mit der Zeit und dem Geld zB in den Westalpen machen kann…. Nunja ;-)
Geil war’s trotzdem und das Urlaubskonto baut sich glücklicherweise langsam ab. Irgendwie schaff ich’s nicht, auf Null zu kommen :-D
Bei dir alles gut?
Nächstes Jahr gibt’s übrigens wieder einige lässige Sachen – derzeit alles in der Endplanung…
…jaaaaaa….. eeeeeh…. selber schuld wenn ich mich nicht angemeldet hab :-(
Grundsätzlich würd ich’s trotzdem lieber mit Schi machen, nur wenn dann die Sicht bescheiden wird, geht’s mir halt leider auch bescheiden ;-) (wie schon bewiesen…)
Wow Bohrhaken?? Die müssen neu sein. Bei unserer Begehung Anfang Juli gabs nichts der gleichen. Weder am Ost- noch am Westgrat. Wie du schreibst, brauchts die auch nicht. Die Abseilstelle am Westgrat (Schlingenstand) hatten wir bei unserer Begehung eingerichtet. Absteigen geht auch: Ist schneller aber heikeler wegen sandiger Platten. Dass der Abstieg über den Westgrat nun markiert wurde, kann man nur begrüßen (bei all den gruseligen Abseilgeschichten entlang des ursprünglichen Südabstiegs). Behutsames Abseilen durch die Schuttrinne am Ende ist wohl am zweckmäßigsten. Die Begeher des Vortages hatten dankenswerterweise 2 Schlingenstände mit Schraubglied hinterlassen (je 60m). Tolle Fotos!
Tja, so schnell kann’s gehen. Aber wie gesagt vielleicht 3 Stk. je im Westgrat und im Ostgrat. Abstieg ist jetzt definitiv sicherer und die Einrichtung ist zu begrüßen finde ich!
Und danke für das Kompliment :-)
LG Mario
Michael Meier
4. Oktober 2015 um 15:09 Uhr - Antworten
Hallo Mario!
Seeeehr gelungener und aufschlussreicher Tourenbericht! Danke! Man kann Deine Begeisterung und Freude über diese tolle Tour beim Lesen regelrecht spüren!
Ich hab den Ostgrat der Wilden Leck schon seit einiger Zeit im Auge und dank Deines Berichts werd ich das nächstes Jahr gleich angegen. Heuer wird’s aufgrund der aktuellen Wetterentwicklung und Hüttenschließung wohl leider nichts mehr. Die Gegend um die Amberger Hütte ist ein so tolles Tourengebiet und auch die Hütte ist ein Juwel. Bin gern dort!
Servus Michael,
danke für die Blument. War wirklich super und kann ich nur wärmstens emppfehlen! Am Besten zwischen Mitte Juli und Mitte September – dann passen die Verhältnisse sicherlich. Und du hast recht, die Ambergerhütte ist wirklich super!!
ÄTSCH ÄTSCH ÄTSCH wegen dem Kratzer!!!!! Wozu gibt’s denn Stoa-Schi….
Wir waren von Sa-Mo, nicht so wie Du Sa-So-So ;-) am Mölltaler Gletscher – auch nett. Nur an einen Übergang zum Sonnblick war noch nicht zu denken. Nächstes WE geht’s auf’s Kitzsteinhorn, und dann könnt‘ es bitteschön einmal massiv auch bei uns im Osten zum Schneien anfangen… hast Du ev. connections zum Petrus, um dort ein gutes Wort einzulegen?
LG
Eva
(apropos ÄTSCH…. hab mein Auto geradeeinmal einen Monat, und eine saftige Delle reingefahren :-( )
Hoi Eva,
tja, leider hab ich derzeit noch keine Steinschi, denn letztes Jahr wurden 2 Paar geschrottet… Aber egal, so ein Kratzer tut ja nicht viel ;-)
Mölltaler Gletscher klingt auch gut! Hauptsache Schnee! Wobei beim derzeitigen Föhn ist mir die Lust auf Skifahren wieder vergangenen und ich genieße den tollen Herbst :-)
Würde mich freuen, wenn wir uns spätestens im Frühjahr wieder auf Tour treffen!!!
…gesagt, getan. KitzSTEINhorn. Ich wiederhol‘ mich nur ungern, aber könntest Du bitte einmal beim Petrus nachfragen…? Es kann ja ruhig sonnig und schön sein, aber bitte in der Nacht am Gletscher Minusgrade, damit’s zumindest die Schneekanonen anwerfen können. Am Langwiedboden (2000 Hm) hat’s um 08:30 im Schatten 18° gehabt. Mein Körper hat sich überhaupt nimmer ausgekannt… hab sein Ewigkeiten wieder den Pulsmesser genommen, hab geglaubt mich zerreißt’s, Puls gefühlte 170, dabei waren’s eh nur 140, aber ich bin halb gestorben… das kann net gesund sein. Was hat der Winston Churchill gesagt?
LG Eva
…und trotzdem, also brauch ich eh nicht sudern: 10.700 Hm stehen jetzt zu Buche :-) :-) :-)
ich vermisse den Trockentraining-Bericht vom letzten WE… oder bist Du mittlerweile auch schon beim „Frustriert-daheim-Hocken“ angekommen ;-) ?
Um nochmal auf den Pitztal-Beitrag zurückzukommen – ja, es gibt dort eine sog. „Not-Abfahrt“ vom Schibegiet hinunter, die hab ich vor 2 Jahren einmal genossen (freiwillig, nicht aus Not) – war sehr gut zum fahren, auch pipifein präpariert. Hab das eigentlich zu Trainingszwecken im Aufstieg im Auge – nur fürcht‘ ich, dass der Schnee momentan genau beim Gletscher anfängt und keinen Millimeter früher :-( Am WE soll’s ja endlich schneien *freu* :-) bin am Überlegen ob ich mir Mo+Di freinehm und für ein paar Tage ebendorthin fahr – dafür muss das Wetter ja nicht strahlend schön sein, solang ich nicht auf die Wildspitze rauf mag (mögen tät ich schon, aber im Nebel kenn ich’s schon, ist eher entbehrlich ;-) )
Liebe Eva,
du wirst es nicht glauben, aber letztes Wochenende lag ich auf der „faulen Haut“. Momentan ist echt viel zu tun und ich hab die Zeit vor dem Fernseher gebraucht…
Lassen wir uns überraschen, was dieses Wochenende bringt! Zumindest einmal etwas Schnee – und das bedeutet, dass ich noch Winterreifen aufziehen muss :-)
Bzgl. Pitztal: Letztens waren 2 Jungs nach „Inspiration“ durch meinen Bericht dort und haben Fotos geschickt. die Hütte ist vollständig aper! D.h. Schnee geht frühestens beim Gletscher los. Dazu 30-50cm Neuschnee Ende dieser Woche bedeutet, dass – zumindest im Pitztal – nur im Skigebiet gefahren werden sollte. So würd ich’s zumindest machen (und du kennst mich…;-).
MO/DI wird im Pitztal, Ötztal, Stubai oder Zillertal sicher super weil’s dort dann frischen Pow und wenig Spuren haben wird!
Viel Spaß – wie auch immer du dich entscheidest!!!!
War über’s verlängerte WE in Schladming, weiße, eisige Bänder inmitten grüner Wiesen ;-) dafür aber mit traumhaftem Panorama, Dachstein, Bischofsmütze, bis zum Glockner & Co… und das ganze wind- und wolkenlos :-o
Sa Hauser Kaibling 1600 Hm
So Hochwurzen 3100 Hm
Mo Reiteralm 2200 Hm + noch 150 zu Fuß auf die Gasslhöhe (2001m – wow, Frau wird bescheiden…)
Di Planai 2400 Hm
also fad wird mir nicht, aber im Gelände wär’s natürlich schöner ;-)
Irgendwann – aber hoffentlich eher als später :-D
Über Weihnachten fahr ich ja in die Stmk zur Familie. Eigentlich mit den Tourenski im Gepäck. Aber bei den aktuellen Aussichten vielleicht doch lieber das MTB mitnehmen!?
Achja: Wie sind denn deine Neujahrspläne bzw. 30.12.-10.1.?!
Nein, leider, Jahresabschluß, d.h. arbeiten arbeiten arbeiten. 6.1. ist bei uns quasi nicht existent :-( (als freier Tag). Bin froh, wenn ich am 14.1. wegkomm wegen Mountain Attack. Möchte ja diesmal die Marathon-Strecke gehen! Silvester vermutlich in Puchberg – obwohl, für ein verlängertes WE mit einem Junghupfer kann ich meinen Senior doch ruhig einmal alleine lassen, oder ;-) ?
Haha, willkommen im Club. Da bin ich mal gespannt, wer von uns den 6er macht… :-)
Mountain Attack… Klassiker…
Tja, also ich überleg rund um Sylvestern mit einer Bekannten und danach bis 10.1. was anderes. Falls du auf eines von beiden Lust hast melde dich doch!!!!
LG Mario
Schönen Tour haben Sie gemacht! Wahrscheinlich sehr realistisch beschrieben und deshalb auch sehr hilfreich für andere Skibergsteiger!
Wenn’s bei uns um die Ecke wäre, war ich sofort losgefahren!
Hallo Ezra,
ich hoffe, dass die Schilderung für andere hilfreich ist! Ich hatte jedenfalls viel Spaß und schätze mich glücklich, diese Möglichkeiten quasi vor der Haustüre vorzufinden :-)
Toller Beitrag! Die Berge sind ja atemberaubend :) Das macht echt Lust auf eine Reise in die Berge. Auch die Unterkunft mit dem Ofen und Heizung sieht sehr gemütlich aus.
Nett bin maximal ich ;-) … aber das war’s auch schon mit den netten Dingen hier…
unser Problem ist, kaum schneit’s einen Tag, regnet’s am nächsten, bzw. tut der Fön auch das seine dazu. Vor 2 Wochen waren wir heuer zum ersten Mal am Schneeberg, mühsam, entweder abgeblasen und steinig oder aber, dort wo’s den Schnee eingeweht hat, grundloses Wühlen. Ist angeblich jetzt besser, kann ich aber nicht sagen weil am WE waren wir in den Rottenmanner Tauern/Oppenberg, Schüttkogel, Hornig Zinken, Hochschwung, Stattner- (oder Seitner-? Alzheimer läßt grüßen…)Zinken. Eigentlich gar nicht so schlecht, unten am Forstweg war halt Tragen angesagt, oben ist’s abgeblasen aber mit Gras als Unterlage, das ist zumindest Schi-schonend ;-), dazwischen aber auch guter Pulver. Sogesehen war es das Saison-Highlight, nur was kommt da noch nach? *hoffhoffhoff*
Danke für den Test!
Hast du evtl. selber mal BD Felle (Gliedelite Mohair Mix) getestet? Man hört ja nur gutes über BD! Ich könnte bei meinem Fachhändler des Vertrauens nur die Contour bekommen… Jetzt weiß ich nicht, ob ich lieber die BD aus dem Netz bestellen soll oder die „contour hybrid mix – Zuschneidfelle“ beim Händler um die Ecke?!
Kannst du mir weiter helfen?
Servus Moritz,
das von dir angesprochene Fell von BD kenne ich nur von Berichten aus dem Internet (wo es gut abschneidet) – daher kann ich dazu leider nichts sagen.
Ich verwende seit 1.5 Saisonen das Hybrid Mix mit bisher ca. 100 Touren. Vom Handling her gibt es für mich nichts besseres. Gleiten ist super, aufeinanderkleben und auseinander bekommen ebenfalls.
Einige Dinge sollten beachtet werden:
– Wenn du die Felle von den Ski runter nimmst nicht mit einem gewaltvollen Ruck sondern gefühlvoll. Sonst kann’s dir passieren dass sich der Variohaken vorne löst. Wenn das passiert ist es auch kein Problem, denn der lässt sich auch wieder befestigen. Wenn er allerdings verloren geht dann muss ein Kabelbinder ran.
– wenn die Felle nicht mehr ordentlich kleben dann die Rückseite waschen. Idealerweise mit dem Original Reinigungsmittel von Contour. Ich habe auch Spülmittel probiert, aber das Originalmittel löst besser.
– bei meiner (frühen Generation) sind mittlerweile beide Befestigungshaken am Fellende gerissen. das ließ sich jeweils onTour mit Tape reparieren. Nun werde ich die Felle allerdings zum Neu-nieten einschicken.
– wie bei jedem Fell von Zeit zu Zeit (zumindest 1-2x pro Saison) mit Spray Imprägnieren und immer Fellwachs onTour mitnehmen.
–> fest steht, dass Felle auf Skitour massiv (ab-)genutzt werden. Egal von welchem Hersteller. Bei Dynafit reißen die Gumminobbel, bei Contour die oben beschriebenen Punkte, bei meinem G3 Alpinist hat sich unendlich viel Dreckj gesammelt – so hat jedes etwas. Das Contour ist für mich der beste Kompromiss in diesem Bereich und ich kann es dir jedenfalls empfehlen! Überhaupt wenn du’s beim Händler um die Ecke bekommst und somit einen Ansprechpartner vor Ort hast wenn etwas sein sollte!
–> übrigens: mittlerweile habe ich ein weiteres Paar der Contour-Skins – allerdings die PURE-Version (sprich 100% Mohair in rot). Langzeitfazit gibt es dazu noch keines. Kurzzeit ist ausgezeichnet und nochmals besseres Gleiten als mit den blauen HYBRIDs.
… so lange das mit der Eierlegenden Wollmilchsau auf Skitour nix wird bleibt leider nur der „beste Kompromiss“… ;-)
Wie viele Touren gehst du so pro Saison?
LG
Moritz
29. Februar 2016 um 11:41 Uhr
Klassische Touren bisher überhaupt nicht! Ich möchte nun ganz langsam beginnen. Das Hauptinteresse liegt aber vor allem darin, mir die mühsamen Aufstiege (bis 500hm zu Fuß und mit geschulterten Skiern) erleichtern! Dazu hatte ich mir eine Duke auf meinen Salomon Rocker2 geschraubt und meinen Händler nach Fellen gefragt. Da der nur Contour Felle verkauft, möchte ich gerne weitere Meinungen einholen. Denkst Du, dass das Fell für meine Ansprüche geeignet ist?
Oha, ja, da kann ich dich beruhigen. Das passt sicherlich super! Und hat den Vorteil, dass der nicht-vorhandene Kleber auch nicht austrocknet nachdem du kein Vielnutzer bist. Ich zB bin eher heavy User (80 Ski(Touren)Tage pro Saison mit 100.000+ HM). Dabei zeigen sich Schwächen im Material natürlich eher als bei weniger Nutzung…
Ich denke, das sollte deine Entscheidung erleichtern :-)
Nein, da kann ich nicht mithalten :D
Wichtig ist mir einfach die Funktion, dass die Felle das tun was sie sollen: Gleiten und Steigen! Wenn sich da keine eklatanten Schwächen zeigen und ich keine Abstriche zu anderen Produkten, wie z.B. zu den hochgepriesenen BD Fellen machen muss, dann bin ich zu Frieden!
Das war doch so… oder?
*Buhuhuuuhhuuuuuheulschluchz* ich wein‘ immer noch den Stubaiern nach, und mein kurzerhand ins Auge gefasste Entschädigungs-Programm (Spaghetti-Runde) ist natürlich schon ausgebucht…… *buhhuhhhuhhhhschluchzallesistgegenmichundichbinsoarm* ?
Arme Eva… :-/
Naja, wir starten dann hochalpin durch :-) Schnee hat’s genug!
Spaghetti ist gut, aber wir werden dann eh in der Gegend sein…
LG Mario
Martin Krause
29. März 2016 um 23:00 Uhr - Antworten
ihr müsst unbedingt auf den Stiga rauf. war dort mit hund mehrmals, firn im Juni 2015, all alone, fast so waaaahhhhnsinn, wie Ama Dablam Basecamp im Winter…
Lieber Martin,
danke für den Tipp. Ich habe die direkte Abfahrt vom Stiga zur Faneshütte bereits vor drei Jahren gemacht. Bei den richtigen Verhältnissen tatsächlich ein Traum. Aktuell leider nicht…
LG Mario
Lavarella ist wirklich SEHR zu empfehlen, war auch schon mit Schi (Vormittag Powder, Nachmittag Firn) und mit dem MTB dort!
Wir waren über Ostern erst in Kals, Figerhorn, Weißer Knoten, Böses Weibele (gar nicht böse!), dann ein durchwachsener Tag im Schigebiet, und dann noch im Defreggental, Langschneid. Irgendwie war zwar auch Glockner geplant, aber den Stau dort am Ostersonntag wollten wir uns dann doch nicht antun… der Berg wird noch länger stehen ;-)
Servus Thomas,
das kommt auf den jeweiligen Packsack an.
Seit 2011 wurden die ABS-eigenen Packsäcke 2x überarbeitet. Ich denke, die aktuellen Versionen bieten diese Möglichkeit. Es lassen sich außerdem auch Packsäcke anderer Hersteller montieren. Am Besten, du informierst dich genau beim jeweiligen Modell!
LG Mario
Leonie
16. September 2016 um 06:40 Uhr - Antworten
anmerkung zum sonstigen chlorgeschmack von zb micropur katadyn: antichlorin ;)
Servus Leonie,
ich nehme an, du meinst, dass es beim Sawyer Filter ebenfalls ein Pluspunkt ist, dass dieser EBEN NICHT nach Chlor schmeckt – im Vergleich zu Micropur Tabletten oder ähnlichen Präparaten… :-)
Sie meinte, dass es ein Antichlorin-Prodkt von Katadyn gibt, das man nach der Anwendung der Micropur-Tabletten verwenden kann, um den Chlorgeschmack zu beseitigen.
Alternativ gibt es übrigens auch noch ein Wasseraufbereitungsprodukt namens „Aquamira“. In Deutschland wird (oder wurde? Leider ist es aktuell nirgends auf Lager) es unter dem Namen „McNett Aquaventure“ vertrieben. Das besteht aus zwei Komponenten, die man zusammen mischt und dann ins Wasser gibt. Nach 30 Minuten ist das Wasser trinkbar und es schmeckt bei diesem Verfahren grundsätzlich nicht nach Chlor, sondern völlig neutral. Das nur noch als ergänzender Hinweis, dass man auch chemisch das Wasser geschmacksneutral aufbereiten kann. ;)
Hallo Tobi,
das von dir genannte Produkte kannte ich nicht und klingt definitiv interessant! Werde ich mir mal ansehen, denn die Geschichte mit dem Filter ist bei größeren Flüssigkeitsmengen schon recht aufwändig…
Danke für den Tipp!
Liebe Grüße,
Mario
Mario, alles Gute zum Nachwuchs! Ich bin selber vor 4 Monaten Vater geworden, du hast Recht: die Prioritäten verschieben sich. Zeit mit der Familie hat einfach Vorrang gegenüber allem anderen. Aber du wirst sehen, man kann auf einmal auch die Schönheit leichter Touren und waagrechter Wege entdecken. Zuerst mit dem Kinderwagen, dann mit Tragetuch :) fürs Bloggen fehlt dann oftmals die Zeit, aber man kann seine Touren ja auch einfach nur genießen ohne darüber zu berichten, zumindest mir geht es so.
Hallo Martin,
oha – das wusste ich nicht :-)
Ich bin auch schon sehr gespannt, was sich alles wie verändern wird und freue mich darauf! Bin sicher, dass aus unserem Nachwuchs ein Alpin-Baby wird und total positiv eingestellt! Es gibt schließlich auch für Papis und Mamis viel Neues zu entdecken da draußen…
Vielleicht schaffen wir dann auch einmal eine gemeinsame Tour – in welcher Konstellation auch immer ;-)
Liebe Grüße,
Mario
Mileena
29. Dezember 2016 um 09:23 Uhr - Antworten
Gratuliere zu a) der Linzerin (finde ich super!) und b) dem Nachwuchs!
Und zum Rest des Artikels (Verantwortung, Wertehaltung etc) kann ich dir nur beipflichten! :)
PS: würd nur beim Ultraschallbild Name und Geburtsdatum wegretouchieren, Google weiß eh schon genug von uns. ;)
Danke Mileena,
zu a), b) und dem Rest. Foto wird gefixt.
Wobei ich diesbezüglich am wenigsten Angst hätte sondern vor den vielen anderen Daten die ich und jeder andere Google/Android User laufend hergeben… ;-)
Aber bitte, Du MUSST bloggen, wenn Dein Knirps (was wird’s denn eigentlich, Bub oder Mädl? Oder ist das ein Geheimnis?) mit 3 Wochen der jüngste Tandemflieger ist (Selfie machen nicht vergessen!), mit 4 1/2 Jahren dann schon am Großglockner steht/bzw. das geht auch schon früher, da gibt’s so Rückentragen, und mit 6 dann einen 6er free solo klettert ;-)
…Du hast recht, ein bißl weniger laut und reisserisch wär manchmal nicht schlecht. Was das „fast & light“ und „höher schneller weiter“ angeht – ich bin diese Saison auch im Entschleunigungs-Modus, hab einiges weniger an Höhenmetern als sonst zu der Zeit, und was ist? Mir geht’s gut, mir geht nichts ab, ich bin sehr relaxed. Ja, ich werde, wenn ich Lust habe, den einen oder anderen Bewerb mitmachen, aber ob ich da jetzt ein paar Minuten schneller oder langsamer bin als letztes Jahr – völlig Powidl!
Jedenfalls wünsch ich Dir/Euch Alles Gute für 2017! Und gut zu wissen, dass ich jetzt wieder öfter hier reinschauen kann, weil wenn schon nicht Berg-Updates, dann zumindest Ultraschall-Updates :-) !
Haha, we’ll see wann’s mit Knirps oder Knirpeline (wir wissen es tatsächlich noch nicht, da es sich bisher geschickt tarnt;-) in die Berge geht. Beim Bewegungsverhalten der Eltern stehen die Chancen gut, dass der Nachwuchs aktiv sein wird!
Ich kann deine Erfahrungen bzw. Skitourengehen, Höhenmetersammeln, etc. gut nachvollziehen. Das ist sicherlich nicht das wichtigste im Leben – und Sport.
Dir wünsche ich ebenfalls alles Gute und freue mich auf ein Wiedersehen 2017!
LG Mario
Wer Klettersteige liebt, muss einfach den Königsjodler mal gemacht haben. Am besten aber übers Arthurhaus absteigen!
Tim von der Twer
1. März 2017 um 10:54 Uhr - Antworten
Scarpa.. das die überhaupt noch Schuhe auf den Markt bringen dürfen . Mir brach der Walk/Ski Mechanismus während einer rasanten Abfahrt , da war der Schuh gerade 1 Jahr bzw einen Urlaub alt .Auch 2017 scheint es Scarpa nicht für nötig zu halten grundlegendes daran zu ändern und schickt Menschen damit hinaus in die freie Natur
Mein definitiv letzter Schuh, zumal der Service höflich gesagt eine Frechheit ist
Ein Klassiker in den Allgäuer Alpen. Wem der mindelheimer Klettersteig gefallen hat, sollte auch den Hindelanger Klettersteig machen
Hundi-Tours
8. April 2017 um 16:04 Uhr - Antworten
Hallo, ich würde gerne einige meiner mit ape@map aufgezeichneten Wanderungen in outdooractive teilen. Wenn ich eine Wanderung als gpx.dateien in outdooractive hochlade, dann sehe ich hunderte von kleinen Punkten. Damit das übersichtlicher wird, lösche ich diese Punkte alle einzeln und zeichne die Wanderung neu auf. Wie kann ich ape@map so einstellen, dass es gar nicht so viele Punkte aufzeichnet? Ich hab unter Einstellungen/Wegpunkte geschaut. Bei mir ist folgendes eingestellt, aber ich verstehe nicht ganz, was die Einstellmöglichkeiten bedeuten:
Poigröße: normal (Was ist eine Poigröße?).
Wegpunkt Markier-Distanz (Meter): 300.
Nav.Punkt Anzeige Distanz (Sekunden): 10.
Nav.Punkt Anzeige Distanz (Meter): 100.
Schon mal besten Dank fürs Antworten und wandernde Grüße, Yvonne
Eh klar…. kaum bin ich nicht dabei, ist schönes Wetter!!!!! Aber das wär mir sowieso ein bißl ‚über‘ gewesen, ned so sehr Kondi aber die Technik… hab mich heuer mit ’niedrigeren‘, aber nicht minder schönen Zielen ‚begnügt‘ :-)
Tja, was soll ich sagen… Geil war’s! Inklusive Wetter – was bei so einer Unternehmung nicht selbstverständlich ist wie du weißt…
Dafür hat’s letztes Wochenende mit der Bernina nicht geklappt. Wetter ok, aber zu viel Neuschnee. Daher umdisponiert – wo aber auch viel Schnee auf wenig Unterlage war :-/
6.6. steht im Kalender… +/-…
LG aus dem Westen,
Mario
Wow tolle Bilder. Die Region habe ich mir gleich mal gemerkt. Ich habe selbst grade meinen Blog zum Gleitschirmfliegen lernen gestartet und suche noch nach Inspirationen. Jetzt würde mich brennend interessieren, wie du den Höhen-Graphen da untergebracht hast. Ist das eine Standardfunktion von Openstreetmap?
Hallo Daniel,
danke für das Kompliment und dir alles Gute mit dem Aufbau deines Blogs! Und natürlich mit dem Fliegen. Ich fliege ja ebenfalls – wenn auch nur recht wenig…
Zu deiner Frage: Nein, das ist keine Standardfunktion sondern ein Plugin für WP: „WP-GPX-Maps“
Funktioniert tadellos mit GPS-Tracks. zB zeichne ich mit einer Suunto Ambit 3 auf, lade über Movescout den Track runter, importiere ihn via das Plugin auf meinem Blog und voila – alles ready2go.
Hey, wie ist die Atmungsaktivität des Pieps?Beim Salewa schreibst du ja, dass es nicht so gut funktioniert… Suche gerade etwas für meinen ME classic, der leider keine Membran besitzt…
Servus,
beim Pieps ist die Atmungsaktivität medium. Solltest du öfter geplant biwakieren würde ich definitiv einen mit Membran (Gore-Tex, Event, oder ähnliches) nehmen.
[…] Viel probiert und schlussendlich beim Hersteller Contour fündig geworden! Die nutzen keinen klassischen Kleber, sondern halten aufgrund des Adhäsions-Prinzips. Das ist super im Handling und rückstandsfrei. Die Felle könnt ihr ganz leicht selber mit dem mitgelieferten Cutter an eure Ski anpassen. Aufpassen, dass die Felle nur auf sauberen (und getrockneten) Belag genutzt werden, sonst halten sie nicht ordentlich. Link zum Test von Contour-Fellen auf alpin-blog.com. […]
herbert warth
8. Dezember 2017 um 12:19 Uhr - Antworten
also ich bin seit einem jahr mit diesen fellen am weg und die klebekraft ist nun bei null.hab mir beim hofer für 80 euro neue besorgt wieder mit KLEBER und ich bin zu frieden.die contourfelle sind auch bei kälte nichts mehr wert.Diese rutschen dann seitlich weg und schnee sammelt sich unter der lauffläche an.sehr ärgerlich wenn man gerade im steilhang steht.Ich empfehle sie niemanden weiter
Hallo Herbert,
schade, dass du negative Erfahrungen mit den Hybrid-Fellen gemacht hast. Ich kann bestätigen, dass die Felle nach einer gewissen Tourenzahl an Klebefähigkeit verlieren. Kein Vorteil ohne Nachteil…
Bei Kälte habe ich andere Erfahrungen gemacht – so lange die Skibelagsfläche beim Auffellen sauber abgewischt wird. Wenn ich das nicht mache, dann habe ich ebenfalls Probleme und die Felle verabschieden sich. Dazu merke ich an, dass die Felle seit ihrer Einführung kontinuierlich weiter entwickelt wurden. Dazu gehört auch die Umstellung der Klebefläche…
Ich denke, Werner Koch von Koch Alpin kann dir bei der Reklamation helfen – er ist normalerweise recht zugänglich!
LG MariopP
Du hast auch meiner Meinung nach die wichtigsten Punkte herausgestellt.
1.) unbedingt viel Recherche/Zeit investieren in die Anschaffung der Skistiefel. Keinen zu großen, zu weichen, drückenden Stiefel.
2.) die Füße beim Orthopäden untersuchen lassen, bei (verbreiteten) Fehlstellungen wird in D die Einlage von der Krankenkasse bezahlt, man zahlt nur 18 € pro Paar dazu und kann pro Jahr zwei paar Einlagen verschrieben bekommen.
3.) unbedingt viel Zeit in die Wahl des korrekten Shape des Skis investieren. Mehr Körpergewicht heißt härterer, evtl. breiterer Ski. Keinen Leichtski 1300 Gramm, der abprallt, durchgeschüttelt wird und beim ersten Felskontakt zerschellt. Länge: körperlang plusminus. Mittlerer Tiprocker, flaches Tail. Um 95 mm. Lieber nicht zu stark tailliert, mir gefällt besser 20 m als 15 m Radius.
4.) Ich hab mir damals unter anderem auf dein Anraten als erste Bindung eine Dynafit Pinbindung gekauft, und das war korrekt, dabei bin ich geblieben. Auf keinen Fall für ein paar Gramm und € auf den Stopper verzichten. Er hat (sicherheitsrelevante) Vorteile, aber gar keine erwähnenswerten Nachteile.
Am wichtigsten im Backcountry: koservative Fahrweise, absolute Kontrolle, perfekte Planung von Anforderung/Verhältnissen. Man ist eben nicht im Skigebiet, wo die Pistenwacht ein Auge wirft, gleich Decke und Tee bringt, und die Helikopter schon in Warteschleife oberhalb kreisen.
LVS-Gerät gehört nicht in die Hose, sondern immer an den Oberkörper. Der Oberkörper kann beim sondieren leichter getroffen werden und man ist beim Ausgraben i.d.R. näher am Kopf was eine frühere Sauerstoffzufuhr gewährleisten kann. Außerdem nimmt das LVS in der Hose statistisch um ein vielfaches häufiger Schaden bei der Verschüttung, was dazu führen kann den Verschütteten nicht mehr orten zu können.
Danke für deine Ausführungen Dominik. Damit hast du natürlich absolut recht.
Allerdings trage ich es am Oberkörper nicht gerne und ich baue darauf, dass bei einer Sondierung öfter als 1x zugestoßen wird und es somit wenig Unterschied macht, wo exakt am Körper das LVS ist. Wenn du es in den Standard-Taschen trägst dann ist es 30cm höher als in meiner Hosentasche. Nachdem die Pieps-Suche für die Grobsuche ist und die Feinsuche mit der Sonde erfolgt macht das aus meiner Sicht einen vertretbaren Unterschied. Grundsätzlich sollten LVS und Smartphone nicht nah beieinander sein. Lieber ist mir für den Fall der Fälle ein nahes Smartphone als ein nahes LVS. Plus, dass es beim Oberkörper wärmer ist, was wiederum dem Akku gut tut. Aber das alles ist REIN SUBJEKTIV UND DEFINITIV KEINE GENERALEMPFEHLUNG!
Das mit dem „vielfaches häufiger Schaden“… hatte ich noch nicht bedacht und klingt einleuchtend.
danke, dass Du das so schön aufarbeitest, das kann ich meinen Mitläufern unkommentiert mitgeben.
Wenn Du bitte noch nachtragen möchtest zum Thema Merino vs. KuFa:
1. Wer mal eine eine Woche lange Gebietsdurchquerung gemacht hat, wird die Geruchsentwicklung bei KuFa verfluchen – da habe ich schon Wäsche im Hüttenofen verschwinden sehen, der Schlussabstieg wurde dann ohne Unterwäsche absolviert.
2. Merino NIE mit normalen Waschmittel WASCHEN, davon wird es nach wenigen Mal brüchig. Das liegt an den Eiweiß zerstörenden Enzymen im Waschmittel. Diese Enzyme sollen trotz niedriger Temperaturen Bakterien töten. Wolle ist leider auch Eiweiß. Es gibt spezielle Waschmittel für Wolle, Seide und Daunen. Diese sind unbedingt zu verwenden, auch wenn die etwa das Dreifache kosten. Und um Himmels willen, mehmt die ohne Duftmittel, auch wenn sie (wieso eigentlich?) noch teurer sind.
3. Durch die geringere Geruchsentwicklung muss Merino auch seltener gewaschen werden. Das erhöht die Lebensdauer. Meine vier Merino- Unterhosen (kurz) reichen die etwa 30 Tourentage pro Saison. Die lange habe ich ohnehin nur max. 2-3 Tage im Jahr an. Zu Saisonende wasche ich alle Merinowäsche separat. Nach 5 Jahren immer noch keine Abnutzung.
4. KuFa verursacht beim Waschen Mikroplastik, die die Kläranlage nicht entfernen kann und ist nach der aufgrund häufigen Waschens frühen Entsorgung Sondermüll – auch das solltest Du zumindest erwähnen. Dies betrifft vor allem die feinen Fasern der Wäsche, weniger die grobe für die Außenschicht.
5. Für Budget- Bergsteiger gibt es allerdings immer wieder mal ausreichend gute KuFa bei Aldi, Hofer, Lidl, Billa etc – für kaum mehr Geld als Baumwolle beim Kik. Hier muss man sich auch kein schlechtes Gewissen wg. schlechter Arbeitsbedingungen in der dritten Welt machen, weil solche Wäsche mittlerweile von Vollautomaten produziert wird.
Und jetzt, nach dem Plädoyer für Wolle, dürfen mich die Extrem- Veganer von mir aus shitstormen :-)
Tipp für Reservebatterien: Wenn die Stirnlampe leer ist, kommen die LVS- Batterien in die Stirnlampe und die neuen Batterien in das LVS. So brauche ich nur einen Satz Reservebatterien und das LVS hat immer neue Batterien.
danke, dass Du das so schön aufarbeitest, das kann ich meinen Mitläufern unkommentiert mitgeben.
Wenn Du bitte noch nachtragen möchtest zum Thema Merino vs. KuFa:
1. Wer mal eine eine Woche lange Gebietsdurchquerung gemacht hat, wird die Geruchsentwicklung bei KuFa verfluchen – da habe ich schon Wäsche im Hüttenofen verschwinden sehen, der Schlussabstieg wurde dann ohne Unterwäsche absolviert.
2. Merino NIE mit normalen Waschmittel WASCHEN, davon wird es nach wenigen Mal brüchig. Das liegt an den Eiweiß zerstörenden Enzymen im Waschmittel. Diese Enzyme sollen trotz niedriger Temperaturen Bakterien töten. Wolle ist leider auch Eiweiß. Es gibt spezielle Waschmittel für Wolle, Seide und Daunen. Diese sind unbedingt zu verwenden, auch wenn die etwa das Dreifache kosten. Und um Himmels willen, mehmt die ohne Duftmittel, auch wenn sie (wieso eigentlich?) noch teurer sind.
3. Durch die geringere Geruchsentwicklung muss Merino auch seltener gewaschen werden. Das erhöht die Lebensdauer. Meine vier Merino- Unterhosen (kurz) reichen die etwa 30 Tourentage pro Saison. Die lange habe ich ohnehin nur max. 2-3 Tage im Jahr an. Zu Saisonende wasche ich alle Merinowäsche separat. Nach 5 Jahren immer noch keine Abnutzung.
4. KuFa verursacht beim Waschen Mikroplastik, die die Kläranlage nicht entfernen kann und ist nach der aufgrund häufigen Waschens frühen Entsorgung Sondermüll – auch das solltest Du zumindest erwähnen. Dies betrifft vor allem die feinen Fasern der Wäsche, weniger die grobe für die Außenschicht.
5. Für Budget- Bergsteiger gibt es allerdings immer wieder mal ausreichend gute KuFa bei Aldi, Hofer, Lidl, Billa etc – für kaum mehr Geld als Baumwolle beim Kik. Hier muss man sich auch kein schlechtes Gewissen wg. schlechter Arbeitsbedingungen in der dritten Welt machen, weil solche Wäsche mittlerweile von Vollautomaten produziert wird. Nach 5 Mal waschen hat diese Wäsche dann nur noch Heizwert.
Und jetzt, nach dem Plädoyer für Wolle, dürfen mich die Extrem- Veganer von mir aus shitstormen :-)
Irgend was ist jetzt schiefgleaufen bei dem Blog- Comment —-
Jetzt meine Antwort zu Deiner Rückfrage: Nein da habe ich keine Bedenken – in diese Unterwäsche geht außer mir nämlich niemand rein. Als Sitzpinkler, Nutzer feuchten Kackpapiers und mit dem Glück, fast geruchlosen Schweiß abzusondern, bleibt meine Wäsche eine Woche lang geruchsneutral. Und ich bin nicht so oft unterwegs wie Du.
Ich hab mich ja schon lang gefragt ob man klassische Hüttentouren wie die Verwallrunde im Winter als Skitour gehen kann. Jetzt weiss ichbes – und muss Tourenski-fahren lernen…
Hallo Thomas,
da hast du allerdings recht! Das solltest du definitiv tun und kann ich absolut empfehlen. Im Winter, insbesondere in der unbewarteten Zeit, hat man die Gegend außerdem praktisch für sich alleine!
Wolfgang Will
28. Juli 2018 um 11:01 Uhr - Antworten
Hallo, wie siehst Du die Schwierigkeiten der Wege in Relation zueinander ? Wenn man für den Meraner Weg nur „trittsicher und schwindelfrei“ sein muss, wäre er ja technisch der leichteste von allen. Allerdings der mit dem größten Höhenunterschied. Dafür wohl relativ menschenleer, Wartezeiten wie an den beiden anderen Wegen gefürchtet gibt es dort wohl nicht.
Hallo Wolfgang,
die technischen Schwierigkeiten liegen beim Hintergrat höher (Kletterstellen ohne Stahlseil). Dafür bewegt man sich nur über kurze Zeiten im absturzgefährdeten Gelände. Der Meranerweg weist geringere Einzelschwierigkeiten auf – dafür muss man über weite Strecken wirklich trittsicher und konzentriert unterwegs sein. Die ausgesetzten Stellen sind insbesondere bei Nässe echt gefährlich. Auch würde ich vom Meranerweg im Abstieg abraten. Dafür ist er landschaftlich toll!
Hilft dir das?
[…] Touren im Buch nachvollzogen und können deren Beschreibung jedenfalls bestätigen: Hoher Sonnblick, Monte Cevedale, Hochvernagtspitze, Similaun, Monte Adamello, Piz Kesch, Granatspitze, Hintere […]
[…] diese Touren nachvollzogen und können die Angaben bestätigen: Aiguille du Tour, Gran Paradiso, Mont Blanc Traverse. Bei einigen Touren (z.B. #87 Aiguille Verte, Couturiercouloir) werden Seillänge sowie […]
Stimmt, es ist viel los in Davos. Hotel buchen in der Hochsaison muss gut geplant sein. Toll geschriebener Beitrag, mal wieder klasse Aufnahmen und sogar eine 1a Yogapose! Vielen Dank für die Reiseinspiration und weiter so!
[…] im Buch nachvollzogen und können deren Beschreibung jedenfalls bestätigen: Hoher Sonnblick, Monte Cevedale, Hochvernagtspitze, Similaun, Monte Adamello, Piz Kesch, Granatspitze, Hintere Schwärze, […]
[…] Galenstock sowie Rheinwaldhorn finden sich. Wir haben u.a. die Blüemlisalpüberschreitung, Mönch & Jungfrau & Finsteraarhorn, Bishorn, Rheinwaldhorn, die Gipfel der Spaghettitour, Dufourspitze, Grand Combin, Liskamm, […]
[…] Jungfrau & Finsteraarhorn, Bishorn, Rheinwaldhorn, die Gipfel der Spaghettitour, Dufourspitze, Grand Combin, Liskamm, Aletschhorn, Rimpfischhorn, Brunegghorn, Großgrünhorn, u.a. bestiegen und die Touren im […]
Hallo,
wir haben uns auch so eine Wand gebaut: http://lesschnucks.myds.me/public/20190203_142727.jpg
Vielen Dank für die tolle Idee und Inspiration. Unsere Kleine (20 Monate) seit die einfache Route schon problemlos durch :-)
Hallo Philip,
die sieht ja super aus! Freut mich, dass ihr das als Anregung nutzen konntet!
Wie ging es euch mit der Anleitung und beim Zusammenbau? Habt ihr noch Optimierungen gefunden?
Hallo Mario,
wir haben uns weitestgehen an eure Anleitung gehalten, insbesondere was die Maße angeht. Da wir kaum Werkzeug haben, haben wir den präzisen Zuschnitt in einer offenen Schreinerei in Nürnberg gemacht. Für die Gewindestangen haben wir welche mit abgerundetem Kopf genommen. Die hatten allerdings den Nachteil, dass sie direkt unterhalb der Kopfes nicht rund sind, sondern einen eckiges Stück haben, was sich normalerweise ins Holz ziehen soll, um ein Mitdrehen zu vermeiden. Da aber der Flachverbinder dazwischen ist durch dessen Öffnung das eckige Stück nicht durch passt mussten wir alle Gewindestangen mit einer Metalpfeile rund schleifen…Metallerlehre ;-)
Der finale Zusammenbau war eigentlich nicht mehr so schwierig. Desr Teil der für uns am schwierigsten war ist der mit den Sprossen. Die langen Spax Schrauben haben wir nur nach Vorbohren der Rundhölzer reinbekommen.
Da das Teil bei uns im Wohnzimmer steht wollten wir noch etwas Farbe reinbringen. Auf der Suche nach einen Lack haben wir einen gefunden, der spezielle Antirutscheigenschaften aufweist, so dass der fortgeschrittenen Kletterer auch den Fuss mal ohne Tritt absetzen kann…momentan klettert sie viel auf Reibung :-)
Wir werden die Tage noch ein Seilnetz aus einem alten Kletterseil einziehen, wie von euch vorgeschlagen. Habt ihr das schon gemacht? Ansonsten poste ich noch unsere Erfahrung damit….
Viele Grüsse
Philip
Spannend!
Wir hatten auch wegen dem Anstrich überlegt und uns vorerst dagegen entschieden. Reibungsklettern kann später kommen :-) Zudem steht die Wand bei uns nur Outdoor auf der Terrasse im geschützten Bereich.
Die Geschichte mit dem Seil-Netz haben wir noch nicht realisiert. Würde mich freuen, wenn ihr das umsetzt und ein kurzes HowTo hier als Kommentar hinterlasst. Dann machen wir das im Frühjahr ebenfalls :-)
Danke für das Feedback!
Nachdem unsere kleine in der 1. Saison noch recht verhalten war, gibt sie jetzt Vollgas! Toll, das als Papa und Mama mitzuerleben…
Wir haben dann auf der Rückseite ein Seilgerüst gebaut (aus altem Kletterseil), was ihr auch viel Spaß macht.
Nachdem es Anfangs teilweise Stimmen gab, die uns von einer Kletterwand mangels Nutzung abgeraten haben, muss ich sagen, dass wir extrem happy sind, das Teil doch gebaut zu haben!
Hallo Klaus,
die Tour liegt zwar schon etwas zurück, aber ich meine, dass es mit normalen MTBs problemlos ging, da der Weg eher weit als steil ist. Man fährt vom Parkplatz über eine Forststraße immer im Tal entlang direkt bis zur Hütte. Natürlich geht es mit dem EMTB schneller und leichter, aber brauchen tut man sie definitiv nicht. Abgesehen davon müsstest du dann 2 Tage Miete zahlen dafür, dass du de facto nur 1x rauf und 1x runter fährst…
Wir sind am Klettertag übrigens auch noch ein gutes Stück über die flache Ebene Richtung Zustiegsweg gefahren. Die Bikes haben wir bei einem markanten Wegweiser angehängt. Ab dort ginge es auch mit EMTB nicht weiter hoch.
Danke – der Bau hat viel Spaß gemacht und unsere Kleine ist nach wie vor begeistert. Gerade am Anfang sind Sprossen auch wesentlich einfacher als Klettergriffe oder Seil-Gitter…
LG Mario
Awesome review! Finally some good information explaining all the differences!:) Would the SL 3 tent be a good option when backpacking for a year and setting up the tent every 3 nights (while using it for a whole year!)?
Hello Rob,
Thanks for asking!
Well, that depends…
I would not use it under rough conditions – for example when you go to Iceland (famous for its insane sand storms!). Same goes with snow. If you’re planning to use it under normal conditions and if you be careful it should work.
The tent is perfect for „average“ conditions and is not designed for „heavy“ use.
So it really is up to your travel route…
In any case I highly recommend using a footprint – no matter what brand/model your tent is!
[…] Übrigens ist Bouldern auch für Kinder eine tolle Sache! Diese freuen sich bestimmt über eine selbstgebaute Indoor-Kletterwand. Auch ist das Bouldern zunächst kostengünstiger, da nur ein Paar Kletterschuhe erforderlich ist, […]
Hallo,
ich muss zugeben, das Sitemap Active 20 gefällt mir. Und ich bin auch durchaus bereit, für ein in Europa gefertigtes Produkt etwas tiefer in die Tasche zugreifen. Lediglich die Sache mit den Karten ist für mich ein absolutes Ausschlusskriterium. Wenn ich es richtig verstehe, dann sollen SD-Karten gewechselt werden, wenn man eine andere Karte haben möchte? Zusammenkopieren auf ein einzelnes Medium ist wohl auch nicht immer möglich – lizenzrechtlich in jedem Fall fragwürdig. Mit den TOPO-Karten von Garmin hatte ich zudem keine guten Erfahrungen gemacht – da fehlen oft Wanderwege und die Daten waren nicht billig. OSM ist da einfach schneller, aktueller. Zumindest sollte es in einem heutigen GPS-Gerät die Möglichkeit geben, sich seine eigenen Karten bereitzustellen.
Hallo Robert,
schön, dass dich das Active20 grundsätzlich anspricht. Zu dem von dir genannten Punkt möchte ich folgendes sagen:
Die Strategie, das nur eigene Satmap-Karten genutzt werden können ist Teil des Business-Konzepts von Satmap. Ich kann gut nachvollziehen, dass das für viele nicht Grund ist, zu Geräten anderer Hersteller zu greifen. Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass, die Qualität der Karten v.a. im Alpenraum (Alpenvereinskarten sowie Swisstopo) hervorragend ist. Rasterkarten sind einfach um ein Vielfaches detaillierter im Gelände – v.a. wenn man in unbekanntem, alpinem Terrain weglos unterwegs ist – und dann vielleicht noch die Sicht eingeschränkt ist. Über diese Qualität war ich beispielsweise schon bei zahlreichen Ski(hoch)touren in der Schweiz SEHR dankbar.
Ich habe weiters die Erfahrung gemacht, dass mir persönlich wenige Karten reichen und ich daher kein großes Sortiment benötige. Jemand, der oft in verschiedenen Ländern unterwegs ist, wird hier tief in die Geldbörse greifen müssen.
Das Zusammenspielen mehrerer Karten auf eine MicroSD-Karte kannst du selbst nicht machen – wird von Satmap aber als (kostenpflichter) Service angeboten. Habe ich jedoch nie genutzt, da für mich das Wechseln kein Problem ist. Abgesehen davon schafft es eine gewisse Absicherung gegen Verlust.
Am Ende läuft es darauf hinaus:
– Benötigst du viele unterschiedliche Karten oder reichen doch wenige?
– Wie wichtig ist dir die Detailqualität der Karten?
Last, but not least: Es gibt mittlerweile auch hervorragende Smartphone-Apps, wo du die von dir angesprochenen Vektorkarten frei nutzen kannst. Die Vor- und Nachteile dieser Lösung sind dir wahrscheinlich bekannt nehme ich an :-)
Vielen Dank für diesen informativen Blogbeitrag! Ich habe mich bereits selbst mit dem Thema auseinandergesetzt und finde, dass der Beitrag das breite Thema sehr gut zusammenfasst. Ein kleiner Tipp: Die Wanderkleidung kann natürlich auch im Alltag zu Hause verwendet werden.
Liebe Grüße
Lilo F.
outdoormeister.de
Hans Brunner
19. November 2020 um 13:59 Uhr - Antworten
habe ein Satmap active10 nun schon seit 2009 aber öfters Probleme mit der Zuverlässigkeit. So habe ich im Herbst 2018 das Gerät zur Instandsetzung eingesendet. Nach langer Zeit kam dies zurück und funktionierte. Im August 2020 ist wieder ein Ausfall an der Joystick und ich habe dies bei Satmap gemeldet. Nach mehreren Mails mit der Bitte um eine Stellungnahme habe ich bis heute keinerlei Antwort erhalten. Dieses Verhalten von SATMAP ist nicht nachzuvollziehen und auch nicht kundenfreundlich. Da ein Freund und mehrere Gäste auch Probleme hatten ist hier die Zuverlässigkeit dieser Geräte in Frage gestellt. Als Skilehrer und Skiführer bin ich auf ein sicher funktionsfähiges Gerät angewiesen. Ich kann meinen Gästen und allen die eine Kaufendscheidung demnächst treffen nur von dieser Firma und den Geräten abraten. Ich werde wohl nie eine Beantwortung erhalten.
Hallo Hans,
ich kann dir keine Antwort seitens des Herstellers geben, aber zumindest meine eigene ;-)
Mit der Zuverlässigkeit bei den Kernfunktionen hatte ich eigentlich so gut wie nie ein Problem. Mein größter Kritikpunkt ist die online-Planungssoftware, aber die nutze ich ohnehin nicht.
In meinem Fall war der Kundenservice gut – aber natürlich wussten Sie auch, dass ich Tester bin. Wie sie das bei anderen handhaben kann ich nicht sagen. Fakt ist allerdings, dass es kein Unternehmen mit Sitz in DACH ist, womit die Kommunikation immer komplexer ist, als bei lokalen Unternehmen.
Was mich interessieren würde:
Welche Probleme hattest du bzw. deine Bekannten konkret?
Der Support zu Coronazeiten kann wohl nicht wirklich gut sein. Vor Corona war der Service hervorragend. Allerdings: Seit Mai 2020 werden Active 10 und 20, die nicht mehr innerhalb der Garantiezeit sind, von Satmap nicht mehr instandgesetzt.
Bernhard Juelg
21. März 2021 um 13:49 Uhr - Antworten
Gibt es eigentlich einen technischen Unterschied zwischen einem Adhäsionsfell wie dem Kohla Vacuum Base (eher schlechte Erfahrungen gemacht…!) und einem Hybridfell wie dem Contour?
Danke, Bernhard
Hallo Bernhard,
einen technischen Unterschied gibt es sicherlich. Als Nicht-Techniker kann ich dir den allerdings leider nicht fundiert erklären.
Am Besten ist, du wendest dich an Werner Koch von Koch Alpin. Das ist der Hersteller der Contour Felle. Der kann dir das bestens beantworten!
Grüße, Mario
Vielleicht sollte ich auch anfangen, regelmäßig an Gewinnspielen für eine Reise teilzunehmen. Auf das Freeriden sind wir durch Zufall aufmerksam geworden und nun beschäftigt uns die Frage, inwiefern es anders als Skifahren ist. Eine Antwort soll uns unser anstehender Winterurlaub in Österreich geben. Zuvor müssen wir uns noch um die Buchung eines geeignetes Hotels, welches diese Aktivität anbietet, kümmern.
Hallo Verena,
yes indeed. Früher war die Chance echt groß, bei diesen Dingen auch zu gewinnen. Heute gibt es meist schon so viele TeilnehmerInnen (plus Bots etc.), dass die Chancen mittlerweile leider echt gering sind. Aber versuch dein Glück!
Wobei… Wenn du Freeride-Camps im schönen Montafon promotest, dann bist du ohnehin schon auf einem guten Weg :-)
Christoph
16. Januar 2022 um 14:38 Uhr - Antworten
Hey,
vielen Dank für den Guten Bericht!
kannst du jetzt nach einiger Zeit sagen, dass das Material Robust genug ist?
Hallo Christoph,
wir hatten das Zelt seit dem Testen nur wenige Male genutzt, da wir mit unseren Kleinkindern bis dato eingeschränkt waren.
Sagen wir einmal so:
Wenn das Zelt von Erwachsenen genutzt wird, die entsprechend aufpassen, dann hält das schon. Sollte es auch von weniger „mündigen“ Personen genutzt werden, dann würde ich zu etwas robusterem raten. Selbiges gilt für harsche Außenbedingungen (Wetter, Sturm, Regen, Schneefall). Hier hat das Zelt gewisse Limits. Dafür wiegt das Zelt halt wenig und hat ein sehr geringes Packmaß. Kein Vorteil, ohne Nachteil.
Falls du Interesse hast: Ich würde es auch verkaufen, da wir es wahrscheinlich in naher Zukunft nicht wirklich nutzen werden…
ich bin schon jahrelang Nutzer von Satmap 10, 12 und seit Jahren das 20, nun ist mir der Akku ausgestiegen und bei der Recherche nach einem neune Akku musste ich feststellen das Satmap für Europa kaum noch präsent ist, wohl nur noch den britischen Markt bedient. Ist Euch da mehr bekannt? Ist das ein Ergebnis des Brexit oder ist die Firma einfach insolvent? Für den Akku habe ich nun eine andere Lösung gefunden und falls sie klappt mit 5 x so viel Akkuleistung, wie das Original im alten Akkupack. Ich mache mir Gedanken, wie ich an weiteres Kartenmaterial komme, falls ich es brauche
Hallo Axel,
das ist natürlich bitter. Ich muss gestehen, dass ich weder den Support noch den Hersteller zwecks Zubehör o.ä. in den letzten Jahren gebraucht habe. Auf die Schnelle habe ich nur die Website geprüft und die ist online – allerdings mit einem massiven 50% Sale für auffällig viele Produkte. Ob das ein Zeichen für Insolvenz ist? Keine Ahnung. Bei der Google-Recherche habe ich nichts in diese Richtung gefunden.
Gibt es Karten/Zubehör, dass du konkret brauchst?
Schöne Grüße,
Mario
Philip
26. September 2022 um 10:40 Uhr - Antworten
Hallo Philip,
voll cool euer fertiges Produkt!
Schön, dass ihr bzw. eure Kiddies viel Freude hattet!
Schöne Grüße und viel Erfolg beim Verkauf,
Mario
Jürg Norman
22. April 2023 um 15:09 Uhr - Antworten
Den Ultra light Bivibag habe ich bei Eintagestouren als Backup dabei. Mit ein bisschen kräftigen Fingern lässt sich der in das Täschchen knüllen. Idealerweise Schlafplatz unter einem Felsüberhang mit Reisig und so vorbereiten, dann kann man einige Kleidung ausziehen, als zusätzliche Isolation drunterlegen und nur mit Jacke, und Hose reinschlüpfen. Ev mit Reisig zu decken. Nach Gebrauch trocknen lassen, weil feucht von Sschweiss. Nicht wirklich komfortabel, aber zum Überleben reicht es. Nur einmal im Winter bei Wetterumschlag gebraucht, aber sicher ist sicher. Nebenbei, auch Samsplint um notfallmässig einen Bruch zu schienen sowie Signalraketen brauchen auch kaum Platz.
Hallo Jürg,
in dem Fall bist du schon sehr erfahren im Umgang mit Bivibags :-)
Also Notfalllösung ist der Ultra Light aus meiner Sicht geeignet, aber definitiv nicht für den regulären Einsatz. Auch für ein geplantes Biwak würde ich zu einem stabileren Produkt greifen.
Allerdings ist das nur meine persönliche Meinung :-)
[…] genutzt. Die Materialkosten liegen bei etwa 300 EUR, plus 100 EUR für Klettergriffe und Zubehör10. Achte darauf, dass du alle 20 cm Löcher für die Einschlagmuttern bohrst und pro Platte drei […]
Das sieht nach einem richtig tollen Tourenatlas aus! Ich finde es super, dass alles so kompakt und übersichtlich zusammengefasst ist. Nutzt ihr die App häufig, um eure Routen zu planen?
Wir nutzen für die Schweiz die offizielle Swisstopo bzw. App des SAC.
Für den restlichen Alpenraum die App alpenvereinaktiv in der PRO Version.
Damit kommt man schon sehr weit und hat sehr gutes Kartenmaterial.
Für die Übersichtsplanung zu Hause kommt die Papierkarte (zB vom Tourenatlas) auf den Tisch und das Tablet/Notebook zur Recherche und fürs Planen daneben.
Genuss pur – und das ohne Zittern! 🧗♂️🇨🇭 Ob entspannte Plaisir-Routen oder knackige alpine Abenteuer, hier ist für jeden Geschmack was dabei! 🗻📖 Mit Bohrhaken und detailreichen Topos bringt dieses Guidebook Kletterträume direkt ins Wohnzimmer. Perfekt für alle, die nicht nur von Gipfeln träumen, sondern sie auch erleben wollen. 🧗♀️🔥🇨🇭
Von der Klamm bis zur Gipfelgaudi – ein Abenteuer wie aus dem Bergsteiger-Märchenbuch! 🏔️🌟 Kleiner Tipp: Durch die Klamm wird man zwar nass, aber hey, wer den Gipfel erreichen will, darf keine Angst vor feuchten Socken haben! 🧦💦 Und zur Höllentalangerhütte: Top Essen, top Aussicht, top Radler – ich sag mal so, da kann der Gipfel fast einpacken. 🍺😅 Aber passt auf die Kids auf, bevor aus der Wanderung ein Wettrutschen wird! 🙈👶⛲️ Viel Spaß im Wetterstein, und denkt dran – oben schmeckt das Bier einfach besser! 🍻⛰️
coole tour ;)! muss ich auch mal machen… merci für den tollen bericht. lg.
Merci Alex – du bist herzlich eingeladen, beim nächsten Mal mitzukommen!
coole sache – wär gerne dabei xi… geht sich bestimmt demnächst mal was aus… bis bald und lg.
würde mich ebenfalls freuen – wie wär’s zB heute Afterwork? :-)
So, Mario, jetzt bin ich mal wieder auf Deinem Blog gelandet.
Für Dich ist jetzt wieder die große Zeit angebrochen. Mich erinnerst Du daran, dass ich einklich noch ein paar Pix einstellen wollte.
Vielleicht gibt sich noch mal eine Klettertour. In allem anderen würde ich Dich ja nur noch mehr bremsen.
Aber 200 m am Gugger Köpfle? Warum muss ich spontan ans Angeln denken? :-D
Ich wünsch Dir eine schönen Winter.
LG Rainer
Hallo Rainer!
Nett war’s allemal dort – mir taugt die Gegend volle! Klettertour können wir gerne anreißen – wobei das wahrscheinlich erst im nächsten Jahr etwas wird… Langsam startet die Skitourensaison… Endlich!
Ok, ok, vielleicht waren’s auch 100m – da wollen wir mal nicht so kleinlich sein ;-) Der Ordnung halber hab ich’s geändert.
Cheers,
Mario
schön wars ;)! – bis bald und lg.
cool ;) – werde ich auch demnächst mal machen… bis bald und lg
War heute wieder – allerdings bis zur Matona nach hinten. Und was für ein Sonnenuntergang! Cheers & erholsames Wochenende!
wow – tolle bilder, coole tour ;)! weiter so! bis bald und lg.
Hi Mario!
Ja geil, klingt nach ner lässigen & anspruchsvollen Tour! Und dann noch allein – Respekt ;-) Schön, dass alles geklappt hat. Bis bald mal!
Liebe Grüße,
Erika
Merci – hat alles wunderbar geklappt. Tolle Gegend rund um den Altmann!
LG
wow – schöne tour! ;)
Absolute Hammer-Tour und Gegend Alex!
LG
Klingt gut! Der Pulver heut und gestern war der absolute Hammer – überraschenderweise war bei uns hier kaum was los. Na, uns solls recht sein ;-)
Liebe Grüße!
Erika
ulligunde.com
Mal wieder eine coole Tourenbeschreibung! Ganz nüchtern, ohne das blumige Drumrum :) Könnte man bei mehr Schnee echt vom Gipfel mit Ski abfahren?
Grüße! Und bis in zwei Wochen. Ich befürchte ich bin definitiv unfit im Vergleich zu Euch Cracks ;-)
Erika
ulligunde.com
Servus Erika!
Danke für die Blumen ohne blumigem Drumherum :-D
Bei viel mehr Schnee geht das sicherlich. Die Frage ist, ob’s dort oben jemals genügend Schnee hat, denn dort ist es ziemlich windexponiert. Von Steilheiten und Gelände geht’s auf jeden Fall!
Yep, wir sehen uns dann in 2 Wochen – tendierst du, länger zu bleiben? Vielleicht sprechen wir uns kurzfristig noch bzgl. gemeinsamer Anreise ab sofern sinnvoll…
LG Mario
Klingt extrem interessant. Aber auch anstrengend. Wenn ich bedenke, es diesen Winter zu noch nicht einer Ski- bzw. Snowboardtour geschafft zu haben, werd ich schon fast melancholisch, wenn ich das lese… Diesem komischen Winter sei Dank. Am Wochenende wird`s hoffentlich was!
Hallo Andi!
Anstrengend war’s schon, aber in positivem Sinn :-)
Hm, noch keine einzige Skitour? Soooo schlecht sind die Bedingungen nun selbst im Osten nicht…
Sehen wir uns auf der Jamtalhütte?
LG Mario
Dann bist du ja jetzt perfekt Silvretta-Akklimatisiert für unser Bloggerwochenende. Sehr gut! ;-)
Das war der Plan :-)
Vielleicht ist auf der Jamtalseite mehr Schnee bzw. müssen wir uns halt mehr am Gletscher oder im Fels bewegen.
Hei Mario,
absolut geniale Fotos dabei! Beim nächsten Mal kommst dann über die Grenze und ich fahr im Schnalstal mit dem Lift hinauf ;)
Wolfgang
Danke Wolfgang!
Es war wirklich super und hat das Fotografieren recht einfach gestaltet :-)
Auf dein Angebot komme ich gerne zurück! In Südtirol bin ich leider eh viel zu selten…
LG Mario
…da ziehe ich den Hut und erblasse vor Neid.
Eine wirklich geniale und beeindruckende TOUR!
Einfach GENIAL!!
Merci! Schön war’s :-)
LG
Hallo,
interessanter Artikel, vielleicht helfen auch folgende Infos weiter:
an kostenlose digitale Karten von swissmap kommt man auch über einen kleinen Umweg, den französischen link:
http://www.geoportail.gouv.fr/accueil
Dort lassen sich (nach kostenloser Anmeldung) auch Touren planen und in versch. Formaten up- und downloaden.
Ich nutze (allerdings nicht für die Schweiz) magicmap mit dem smartphone. Will man Touren am PC planen muss man tief in die Tasche greifen. Ich habe mir die Karten auf das phone direkt geladen und kann so die Karten über gps zum Orientieren nutzen und den Weg tracken. In BRD sind die Regionen vergleichsweise günstig (Topo 25!), z.T. weniger als 2€/Region. Für Frankreich (Kartengrundlage IGN) je Region ca. 17€; Schweiz swissmap (1:50.000) je Region ca. 12€.
Gruss
Jürgen
es war soooooooo lässig! Die Gruppe war – find ich – perfekt, und die Verhältnisse vom letzten Tag lassen sich wohl kaum toppen. Ein mehr als würdiger Saison-Abschluss – für mich zumindest, ich hab mir grad ein neues Rennradl bestellt ;-)
DANKE an Mario für die Führung & auch für die Pix und Tracks (!), und ebenfalls DANKE an Elisabeth & Peter für die schönen Tage!
Hi Eva!
Vielen Dank für die positiven Worte, denen ich mich voll und ganz anschließe :-)
Bis zum nächsten Mal!
LG Mario
Suche Jungs die den pizbuin gehen bitte um Kontakt würde gerne mit gehen bin total unerfahren aber Sportler
[…] Klean Kanteen Behälter für Getränke & Speisen | Alpin-blog.com […]
Wie bereits im Artikel beschrieben ist die Akkulaufzeit nicht gerade der Renner und auch das selbstständige ausschalten ist manchmal nervig. Im großen und ganzem ein gutes Gerät.
Hallo Mario
Ich liebäugle ebenfalls mit einem neuen Maestrale. Doch Deine Erfahrungen lassen mich Zweifeln obs nicht doch einer
von Dynafit werden soll ?
Gehe ich recht in der Annahme ,dass das Aktuelle Maestrale Model 2014 immer noch mit dem alten Verriegelungsverschluss angeboten wird.
Dieser Schuh wird mitunter güstig in Fachgeschäften angeboten
Bitte sende mir Deine Erfahrung
mfg Johannes
Hi Johannes!
Wenn dir beide gleich passen dann eher Dynafit. Wobei ich einige Bekannte habe, denen bei den leichten Dynafit-Schuhen die oberste Schnalle gebrochen ist. Nachdem diese auch für die Verriegelung verantwortlich ist, ist das Problem dann ein ähnliches.
Bzgl. des Mechanismus dürfte es lt. Scarpa-Österreichvertrieb so sein, dass in der kommenden Saison ein neues System kommt. Siehe dieses Email:
*********
Der Ski&Walk vom Freedom SL passt nicht auf den Maestrale.
Für nächsten Winter gibt es aber einen komplett neuen Mechanismus für die Maestrale Line.
Am bild unten siehst du den neuen Mechanismus. Zielsetzung: bessere Abfahrtsperformance, bessere Zuverlässigkeit bei allen Temperaturen, unkomplizierte Handhabung auch mit Handschuhen, selbes interface wie maestrale gen 1 – somit nachrüstbar auf alle bestehenden Schuhe (Maestrale, Maestrale RS, Pegasus + Damenmodelle).
Die Umbaukosten werden zwischen 20-40 € liegen je nachdem was die Händler weiterverrechnen, und ob eine die Reparatur + Versandt bei uns im Lager stattfindet oder ob der Händler die Teile selbst welchselt.
**********
Ich habe es jetzt zB so gemacht: habe einen aktuellen RS im Rahmen einer Aktion günstig bestellt und werde diesen im Winter entsprechend umrüsten lassen :-) Dann dürfte es ein genialer Schuh sein!
Hope that helps…
LG Mario
Hallo Gemeinde, ich suche einen Nachfolger für mein Nokia E72. Welche Geräte werden den in diesem Bereich hauptsächlich benutzt? Oder kennt jamand ein Wander-Navi mit dem man auch telefonieren kann?
Lieber Winfried!
1) Wandernavi mit Telefon-Funktion wird schwierig denke ich
2) Lieber ein Smartphone mit Navi-Funktion. Ob Iphone oder Android ist einerseits Geschmacks- als auch Preisfrage. Die meisten Outdoor-Apps gibt es für beide Plattformen. Mein subjektives Gefühl ist, dass die Android-Telefone auch mit toller Hardwareausstattung generell langsamer reagieren als ein Iphone. Außerdem hält mein Iphone-Akku wesentlich länger. Fürs Wandern ist ein echtes GPS-Gerät de facto nicht notwendig sondern ein Smartphone mehr als ausreichend. Ich verwende mittlerweile selbst im Hochgebirge nur noch das Smartphone…
Hope that helps,
Mario
[…] einigen Jahren habe ich mir das Satmap Active 10 GPS-Gerät (Test hier) angeschafft, mit dem ich mittelmäßig zufrieden war. Kaufargumente waren v.a. die […]
Danke für den Tipp!Sieht schön aus!
Ich habe den Sawyer Mini auf einer letzten Tour das erste Mal erlebt. Mich hat das Produkt überzeugt und ich würde den Filter empfehlen. Man schraubt den Filter einfach auf eine Pet-Flasche und kann dann direkt trinken. Die Lebensdauer wird vom Hersteller als quasi „lebenslänglich“ angegeben und die Größe ist für Touren optimal
Ganz meine Meinung Andreas!!!
LG Mario
Beeindruckende Touren mit beeindruckenden Bildern.
Ich weiß nicht ob ich mich jemals an solche Projekte wagen werde.
Lieber Johannes:
Das war auch ein grenzgeniales Tourenwochende in toller Umgebung!
Nur Mut, mit kontinuierlicher Steigerung ist vieles zu meistern!
Liebe Grüße aus Vorarlberg,
Mario
Leider hast du im 3. Satz vergessen zu schreiben. ……und wieder andere arbeiten bei herrlichem Wetter. : (
Trotzdem freue ich mich von deinen Touren zu lesen und erfreue mich an deinen schönen Aufnahmen.
LG aus dem Flachland. Gaby
Stimmt Gaby, mein Fehler ;-)
Danke für dein Feedback!
LG aus Vorarlberg
Grandiose Tour!
Merci – langsam geht’s los ;-)
Lieber Mario,
danke für deinen Bericht, dann kann ich die Wildspitze ja am Wochenende angehen – wie siehst du den NO-Grat.
gratuliere zur Tour und danke für die Infos.
liebe Grüße Willi
Servus Willi!
NO Grat ist zumindest nicht gespurt und wurde seit dem 1. Schneefall wohl nicht gemacht. Nachdem ich deine physische und psychische Konstitution nicht kenne tue ich mir mit einer Empfehlung schwer. Die kurze NW-Schneide ginge sicherlich problemlos. Euch muss halt klar sein, dass der NO-Grat sicherlich durchgehend mit Steigeisen zu gehen ist – sprich Eis, Schnee und ein bissl Fels.
Hilft das?
LG
Lieber Mario,
danke für die Info. Sie hätte auch geholfen, allein mir fehlte die Zeit, wir gingen dann auf das Reutehorn (im Gargellnertal) und verfolgten den Grat nach Westen bis zum Endpunkt, um dann wieder durch das Tal über die Platinaalpe abzusteigen (natürlich ohne Ski), aber traumhafte Aussicht auf Weissplatte, Scheienfluh, Sulzfluh et cetera und herrlich einsam.
Bin gespannt auf deine nächsten Berichte – die Eröffnung der Skitourensaison muss leider noch warten.
Weiterhin Berg Heil und danke, glg Wilhelm
Tja, Du wohnst da strategisch etwas günstiger als ich *neid*…… aber auch ich bin nicht untätig, will ja fit sein bei der HauteRoute, hab auch schon 5300HM in den Beinen… leider halt nicht so schön alpin, aber zur Not tun’s auch Schipisten ;-)
LG
Ja schau Eva – da hast du schon deutlich mehr winterliche HM in den Beinen als ich. Allerdings freut mich die Piste wenig ;-) Vorarlberg hat jedenfalls seine Vorzüge was die Berge betrifft ;-)
LG
Viel zu viele Schönwetterbilder!
Für das arbeitende Volk daher diese Kempfi-Spezial-Bericht-Version
Ich wär eh auch viel lieber bei Null Sicht unterwegs gewesen. So wie zB beim Aufstieg Samstagnachmittag ;-)
LG
Hallo Mario,
deine Beschreibung ist toll und sehr ausführlich, nur bin ich wohl ein dummer User, Welche Karten soll ich jetzt installieren? ich möchte Fahrradtouren durchs Trentino (Italien), Kaunertal (Österreich) und Elbsandsteingebirge machen. Es gibt z.B für Österreich eine AustrianMap, Kompass Wanderkarte Östereich und Österreich/Südtirol AT. Braucht man alle 3? Was ist der Unterschied?
Servus Andreas!
Sofern ich dich richtig verstehe empfehle ich 1 Karte pro Region. Nachdem es um Fahrradtouren geht ist die Genauigkeit nachrangig. Kompass-Karten sind für deine Zwecke sicherlich ausreichend, zeigen u.a. die Fahrradwege und lassen sich leicht installieren. Für die drei von dir genannten Bereich gibt es diese Karten relativ günstig. Du kannst diese in einem Geschäft erwerben und in ape@map einspielen. Sofern dir OpenCyclemaps (kostenlos) reichen kannst du diese auch verwenden. Sofern du öfters in diesen Gegenden unterwegs bist würde ich JEDENFALLS die entsprechenden Karten kaufen. Interessant könnte zB diese sein: http://shop.kompass.de/kompass-karten/digital/kompass-digitale-karten-ueber-die-alpen-von-muenchen-bis-zum-gardasee-und-vom-bodensee-bis-zum-salzkammergut-3d-le-alpi-da-monaco-di-baviera-al-lago-di-garda-e-dal-lago-di-costanza-ai-laghi-salisburghesi-3d-k-4310-digitale-karten_pid_787_22578.html
„Kompass Digital: Über die Alpen“
Hoffe, das hilft dir?!
LG Mario
Hallo Mario, vielen Dank für die ausführliche Antwort, ich habe mir dann doch die ApemapPro Version und die Kompass Karten komplett Version gekauft und schon am PC ein paar Tracks generiert.
Servus Andreas!
Freut mich, wenn es geklappt hat! Viel Spaß und Erfolg!
lg Mario
…ja was les ich da…… Liftbetreiber….. Beschneien……. also eh auch, bevor gar nix geht, dann doch lieber Piste ;-) ? Dabei geht’s am Sonnblick (der mit der Wetter-Station) soooo gut! Pulver vom feinsten! (aber eh klar, auch vom Schigebiet/Mölltaler Gletscher aus). Zwischenstand sind jetzt 18.400 HM – wenn die Saison so weitergeht, bin ich zufrieden ;-)
Ja liebe Eva, ich würd ja auch gerne hoch hinaus, aber durch meinen Fotokurs, den ich jeden der letzten Samstage hatte ist es echt schwierig geworden, am Wochenende was Gscheit’s zu machen. Ab Dezember geht’s dann wieder für „ganze“ Touren in höhere Lagen. Bis dahin muss der (Kunst-)Schnee im Tal herhalten ;-)
18k… ja wow! Da wirst du mir im Frühjahr dann ordentlich davonlaufen. Aber ist mir eh recht, wenn ich nicht durchspuren muss :-D Mein Zähler steht erst bei 4k. Siehe Fotokurs ;-) Dafür mach ich dann schönes Fotos, wenn du an mir vorbeiziehst.
LG Mario
hallo, habe eine frage gibt es für satmap aktive 10 ein dvd auf deutsch für eine bessere bedinungsanleitun und wo, kannn ich mir eine besorgen. danke lg peter.
servus peter!
hast du’s hier schon probiert? https://satmap.com/active-10-user-guide
eine andere kenne lich leider auch nicht – die vorhandene sollte allerdings ausreichen denke ich ;-)
LG Mario
Coole Tourenbeschreibung. Kenne die Region nur von Touren im Sommer, im Winter ist definitiv der Einsamkeitsfaktor höher. :D
Fix Martin!! :-D
LG Mario
…nein, ich bin überhaupt nicht neidig…. nein, wirklich, Pistengehen ist so lässig, nur ein ganz kleines Rucksackerl, und zum Fahren auch viel angenehmer, nicht dieses grundlos tiefe pulvrige Zeug, was einem überall reinrieselt… und überhaupt, ich find das echt Spitze, dass es am Freitag wieder 12Grad bekommt, ich glaub ich muss das MTB abstauben und die Reifen aufpumpen :-(
Sind wir eigentlich schon zu Dritt in Frankreich, oder vorläufig nur der Peter und ich?
LG
Eva
Das glaub ich dir Eva – deshalb berichte ich ja auch fast mit schlechtem Gewissen darüber ;-)
Dafür trainierst du halt eine Bombenkondi auf!!!
Wir sind bereits vollzählig für die Haute Route! Die 3. Person ist eine Frau Dr. Ferdinande B., Jahrgangsmässig bei Peter angesiedelt. Insofern sollte einer tollen Tourenwoche nicht mehr viel im Weg stehen :-)
LG Mario
Hallo Mario,
ich habe jetzt die Rother Wander .gpx Dateien per FTP auf das iPAD in die apemap Ordner /touren und /tracks hochgeladen. Ich wandere viel aber ich wollte nur die ,gpx Dateien vom Rother einmal zum Wandern (Navigieren) ausprobieren. Habe ich noch nie gemacht. Die werden aber nicht angezeigt und vielleicht erkannt ja apemap das .gpx Format gar nicht. Wie machst Du das wenn Du eine .gpx Datei auf apemap nutzen willst?
Servus Roland!
Also bei mir klappt das problemlos (iphone5, aktuelles OS). GPX Dateien kann ape@map verarbeiten. Idealerweise wendest du dich an den Support – die sind sehr hilfsbereit!
LG Mario
Yes, sehr geile Tour!!!
schöner Bericht schöner Touren. Mir fehlt da noch Mut und ganz viel Wissen.
Servus Johannes!
Danke für dein Feedback. Das Tourengebiet ist wirklich super – überhaupt wenn wenig los ist und bei den aktuellen Bedingungen. Derzeit heißt es halt aufpassen, defensiv unterwegs sein und genau beobachten. Dann sollte alles klappen :-)
Liebe Grüße,
Mario
hallo mario, danke für die nachricht wede es versuchen, das ich auf die seite komme alles gute für 2015 lg peter
War im September auf der Hohen Kugel und dachte mir, dass das wohl ein geiler Skitourenberg wäre. :)
„Geil“ ist relativ. Viele freie Hänge gibt’s nicht und aufgrund der geringen Höhe nicht allzu viel Schnee. WENN’S aber Schnee hat und der frisch ist, dann ist’s super :-)
LG Mario
Das Schlechte an sowas: Neue Skier kaufen.
Das Gute an sowas: Neue Skier kaufen.
:)
Da hat er allerdings recht :-)
Uiuiui…. die Platten auf dem ersten Bild schauen aber fein aus!! Da stell ich die Schi doch gleich ins Eck (naja für’n Zustieg nehm ich sie vielleicht noch ;-) )
LG Eva
Genau die stehen auf meiner Liste für die diesjährige Klettersaison :-) Geneigt, 100% Südseitig, 45min Zustieg. Alpines Ambiente. Muss noch eruieren, ob und wie die eingebohrt sind. Mich würd’s aber fast wundern, wenn dort keine Bohrhaken drinnen wären ;-)
LG
[…] Den krönenden vorläufigen Abschluss des Juli 2013 bildet das vergangene Wochenende mit der Besteigung (meiner ersten) des Ortlers via Hintergrat. Link […]
Hey! Mache meinen Winterurlaub dieses Jahr im Skigebiet Schwemmalm im Meraner Land und wollte an einer Skitour teilnehmen. Da ich noch relativ unerfahren bin, suche ich nach hilfreichen Tipps und Tests um mich optimal darauf vorzubereiten. Von daher vielen Dank für deinen Test und beste Grüße
Servus Malte,
gern geschehen! Dieses Steigfell ist wirklich tiptop!
Schöne Zeit im Meraner Land & sichere Touren wünsche ich dir,
LG Mario
Beneidenswert
Hallo Mario,
paar Fragen und Anmerkungen:
Dieses Frühjahr tauschte ich recht verschlissene Colltex CT40 Felle gegen BlackDiamond GlideLite Mohair (100%). Mit den BDs bin ich aus folgenden Gründen unzufrieden und suche nun Ersatz.
Die BDs enttäuschten mehrfach:
a) Wesentlich schlechteres gleiten, was nicht nur am Alter der zum Vergleich herangezogenen CT40 Felle liegen sollte
b) Die Felle wölben sich bei Nässe (Frühjahr) in Längsrichtung und lösen sich vom Belag. Besonders bei Nässe kleben sie kaum noch, wobei ich mit dem BD Kleber an anderen FEllen durchweg gute ERfahrungen machte.
c) Gewicht. Die BD Felle sind enorm viel schwerer als die CT40, erscheinen mir jetzt aber auch nicht gegen jeglichen Verschleiss erhaben.
Nun meine Fragen:
Hat sich noch etwas im Handling im nassen Frühjahrsschnee ergeben?
Welches Gewicht haben Deine Felle? Ich habe nichts aussagekräftiges dazu gefunden.
Danke für den Bericht – auch wenn es immer, wie Du selbst schreibst, etwas heikel ist, über gesponsorte Artikel zu schreiben…
Anmerkung zum Wiederbeschichten: Baumwolltuch auf die kleberfläche, mit altem Bügeleisen, Temperatur auf etwas unter „Leinen“ , auf das Baumwolltuch. Dr alte Kleber wird flüssig und zieht in das Baumwolltuch. Neuen (BD) Kleber nicth zu dünn mit Spachtel auftragen. Alles gut ;-)
Grüße,
Chris
servus chris,
zum gewicht: nachgewogen 550g zugeschnitten auf einen movement ski mit oben genannten maßen. insofern ist das gewicht ok – mir fehlt der waagen-vergleich; ich finde das gewicht also ok.
das gleiten ist ausgezeichnet. steigeigenschaft ausgezeichnet im gelände. auf vereisten piste standard.
nasser frühjahrsschnee: anstollen gleich viel/wenig wie andere felle. habe mittlerweile mit spray 1x nachimprägniert und verwende prophylaktisch bei warmen temperaturen hartwax vor der tour. dann ist KEIN anstollen.
wichtig ist definitiv den skibelag vorm anbringen der felle mit dem fleece im sackerl sauber anzustreifen. ansonsten halten die felle ab dem 3. mal auffellen nicht gut.
ich sehe den großen vorteil darin, dass keine kleberückstände am ski auftreten, da kein kleber genutzt wird :-)
also im vergleich zu den g3 alpinist und den standard dynafitfellen finde ich diese wirklich super.
zu deiner randbemerkung: ja, das produkt wurde gesponsert. allerdings nehme ich mir das recht heraus, „wahr“ zu berichten. wenn mir ein produkt nicht gefällt stelle ich es dem hersteller frei, ob ein test veröffentlicht wird oder nicht. wenn er veröffentlicht wird dann zensurfrei. insofern darfst du dem ergebnis vertrauen!
Gratulation zur tollen Tour. Wir haben das vor einigen Jahren ähnlich gut erwischt. Noch grandioser ist das Erlebnis wenn man zur Cosmique Hütte von unten übers Mer de Glace aufsteigt: Skitour zum Montblanc.
Gruß
Markus
Servus Markus,
das glaube ich dir gerne und haben wir auch angedacht. Die Montenversbahn war allerdings immer noch verschüttet und wir waren in Light-Varianten unterwegs. Ein zusätzlicher voller Akkli-Tag auf Hüttenhöhe war uns ebenfalls wichtig. Grundsätzlich habe ich es voll mit dir, dass der Aufstieg übers Mer de Glace sicherlich eindrucksvoll ist. Kannst du dich erinnern, wie lange ihr vom Parkplatz zum Rif. Requin unterwegs wart? und wie lange es ggf. noch weiter auf die Turiner Hütte wäre? Fürs nächste Mal… :-)
Dein Tourenbericht war übrigens Inspiration für uns – jedoch war für uns klar, dass wir in unserer Gruppenkonstellation in anderen Schwierigkeiten und Tempobereichen unterwegs sind :-)
LG Mario
…und bitte warum hatten wir nicht so ein Wetter????
Freut mich, dass Du noch ein paar schöne Touren hattest :-) – ich beschwer mich aber auch nicht, sitz schon fleißig am Radl…
LG Eva
Ja leider Eva – wir hatten echt Pech! Vielleicht klappt es nächstes Jahr besser :-) Hast Lust auf was Spezielles?
LG Mario
Hi Mario, sauber, sauber! Habts ja echt ein Traumwetter erwischt. HAMMERbilder!!!
Würdiger Saisonabschluss! Starke Bilder habt ihr da aus Cham mitgebracht. Danke fürs posten.
danke Adrian :-)
Servus Mario
Ds sind wir uns ja beinahe über die Füße gestolpert.Ich War bei der summit club Truppe die bei eurer Ankunft im santy cruz auf die Abreise gewartet hat.
Hoffentlich hattet ihr am Alpamayo besseres Wetter als ich damals.bei mir hats nur für eine Nacht Col-camp gereicht.
Am Huascaran kommts halt auch noch auf DIE SPALTE an.
Viel Wetterglück und grüße an Renzo und Franzisko
Gruss
Rolf
Servus Rolf,
ja, lassen wir uns einmal überraschen wie’s wird. Am Alpamayo ging’s echt gut. Bericht ist demnächst online :-)
LG Mario
Hi,
geile pix!
Für mich wär’s nix, so schön (wirklich! traumhaft!) die Gegend dort ist…. wie Du sagst, mit der Akklimatisierung ist mir das viel zu langatmig, da bin ich viel zu ungeduldig ;-) und wenn Du dort dann Pech hast mit dem Wetter, was machst dann, dann ist außer Spesen nicht viel gewesen – klar kann überall passieren (Stichwort Haute Route =:-o ), aber der (finanzielle) „Schaden“ hält sich in Europa noch in Grenzen. Außerdem steig‘ ich nicht nicht so gern in ein Flugzeug…
Aber Du hast es wirklich super erwischt, freut mich! ….nur drängt sich mir langsam die Frage auf, wieviel Urlaub hast Du eigentlich ;-) ?
LG
Eva (momentan außer MTB nur MTB, Klettern = Fremdwort)
Hi Eva,
danke für die Blumen. Die Motive haben auch einiges hergegeben :-)
Mit Wetter & Bedingungen hatten wir echt Glück. Und das ist – wie du richtig erkannt hast – das A & O für solche Unternehmungen. Der Aufwand ist beträchtlich und sicherlich etwas, das man sich nicht jedes Jahr antut, denn die Zeit lässt sich anders „besser“ nutzen. Wenn ich mir vorstelle, was man alles mit der Zeit und dem Geld zB in den Westalpen machen kann…. Nunja ;-)
Geil war’s trotzdem und das Urlaubskonto baut sich glücklicherweise langsam ab. Irgendwie schaff ich’s nicht, auf Null zu kommen :-D
Bei dir alles gut?
Nächstes Jahr gibt’s übrigens wieder einige lässige Sachen – derzeit alles in der Endplanung…
LG Mario
…jaaaaaa….. eeeeeh…. selber schuld wenn ich mich nicht angemeldet hab :-(
Grundsätzlich würd ich’s trotzdem lieber mit Schi machen, nur wenn dann die Sicht bescheiden wird, geht’s mir halt leider auch bescheiden ;-) (wie schon bewiesen…)
..zurück zum Thema: WOW!!!!!! :-o
LG Eva
Tja liebe Eva – es wird auch einmal im Sommer für dich Zeit werden, den hohen Bergen der Alpen einen Besuch abzustatten :-)
Ich freue mich auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr und bin zuversichtlich, dass du etwas spannendes findest!
LG Mario
It was a great climbing in Ortler :) Saludos: Eric Albino Lliuya
Wow Bohrhaken?? Die müssen neu sein. Bei unserer Begehung Anfang Juli gabs nichts der gleichen. Weder am Ost- noch am Westgrat. Wie du schreibst, brauchts die auch nicht. Die Abseilstelle am Westgrat (Schlingenstand) hatten wir bei unserer Begehung eingerichtet. Absteigen geht auch: Ist schneller aber heikeler wegen sandiger Platten. Dass der Abstieg über den Westgrat nun markiert wurde, kann man nur begrüßen (bei all den gruseligen Abseilgeschichten entlang des ursprünglichen Südabstiegs). Behutsames Abseilen durch die Schuttrinne am Ende ist wohl am zweckmäßigsten. Die Begeher des Vortages hatten dankenswerterweise 2 Schlingenstände mit Schraubglied hinterlassen (je 60m). Tolle Fotos!
Tja, so schnell kann’s gehen. Aber wie gesagt vielleicht 3 Stk. je im Westgrat und im Ostgrat. Abstieg ist jetzt definitiv sicherer und die Einrichtung ist zu begrüßen finde ich!
Und danke für das Kompliment :-)
LG Mario
Hallo Mario!
Seeeehr gelungener und aufschlussreicher Tourenbericht! Danke! Man kann Deine Begeisterung und Freude über diese tolle Tour beim Lesen regelrecht spüren!
Ich hab den Ostgrat der Wilden Leck schon seit einiger Zeit im Auge und dank Deines Berichts werd ich das nächstes Jahr gleich angegen. Heuer wird’s aufgrund der aktuellen Wetterentwicklung und Hüttenschließung wohl leider nichts mehr. Die Gegend um die Amberger Hütte ist ein so tolles Tourengebiet und auch die Hütte ist ein Juwel. Bin gern dort!
Viele Grüße
Michael Meier
Servus Michael,
danke für die Blument. War wirklich super und kann ich nur wärmstens emppfehlen! Am Besten zwischen Mitte Juli und Mitte September – dann passen die Verhältnisse sicherlich. Und du hast recht, die Ambergerhütte ist wirklich super!!
LG und gutes Gelingen,
Mario
Hi Mario,
und wie kann man jetzt die Karten gewinnen? ;)
Schöne Grüße,
Martin
Servus Martin,
ist durch deinen Kommentar eben erfolgt :-) Kommentare hier und auf Facebook zählen.
LG Mario
Hoi Martin,
für welche Termine wären denn Karten für dich passend?
LG Mario
ÄTSCH ÄTSCH ÄTSCH wegen dem Kratzer!!!!! Wozu gibt’s denn Stoa-Schi….
Wir waren von Sa-Mo, nicht so wie Du Sa-So-So ;-) am Mölltaler Gletscher – auch nett. Nur an einen Übergang zum Sonnblick war noch nicht zu denken. Nächstes WE geht’s auf’s Kitzsteinhorn, und dann könnt‘ es bitteschön einmal massiv auch bei uns im Osten zum Schneien anfangen… hast Du ev. connections zum Petrus, um dort ein gutes Wort einzulegen?
LG
Eva
(apropos ÄTSCH…. hab mein Auto geradeeinmal einen Monat, und eine saftige Delle reingefahren :-( )
Hoi Eva,
tja, leider hab ich derzeit noch keine Steinschi, denn letztes Jahr wurden 2 Paar geschrottet… Aber egal, so ein Kratzer tut ja nicht viel ;-)
Mölltaler Gletscher klingt auch gut! Hauptsache Schnee! Wobei beim derzeitigen Föhn ist mir die Lust auf Skifahren wieder vergangenen und ich genieße den tollen Herbst :-)
Würde mich freuen, wenn wir uns spätestens im Frühjahr wieder auf Tour treffen!!!
LG Mario
…gesagt, getan. KitzSTEINhorn. Ich wiederhol‘ mich nur ungern, aber könntest Du bitte einmal beim Petrus nachfragen…? Es kann ja ruhig sonnig und schön sein, aber bitte in der Nacht am Gletscher Minusgrade, damit’s zumindest die Schneekanonen anwerfen können. Am Langwiedboden (2000 Hm) hat’s um 08:30 im Schatten 18° gehabt. Mein Körper hat sich überhaupt nimmer ausgekannt… hab sein Ewigkeiten wieder den Pulsmesser genommen, hab geglaubt mich zerreißt’s, Puls gefühlte 170, dabei waren’s eh nur 140, aber ich bin halb gestorben… das kann net gesund sein. Was hat der Winston Churchill gesagt?
LG Eva
…und trotzdem, also brauch ich eh nicht sudern: 10.700 Hm stehen jetzt zu Buche :-) :-) :-)
Hihi, das kenn ich doch von wo :-D
Schöner Schmarrn – wird tatsächlich höchste Zeit, dass der Schnee kommt! Und zwar gescheit!
Wenn’s wahr ist hab ich letzte Woche ein Packerl von G3 mit neuen Ski+Bindung+Felle bekommen. Bin schon gespannt, wenn ich heute Abend heim komme… :-)
Nunja, 10.000+hm hast du schon am Tacho… Respekt!! Wo das noch hin geht diese Saison!?
LG Mario
Hi Mario,
am liebsten wäre mir am 28.11.
lg Martin
Hi….
ich vermisse den Trockentraining-Bericht vom letzten WE… oder bist Du mittlerweile auch schon beim „Frustriert-daheim-Hocken“ angekommen ;-) ?
Um nochmal auf den Pitztal-Beitrag zurückzukommen – ja, es gibt dort eine sog. „Not-Abfahrt“ vom Schibegiet hinunter, die hab ich vor 2 Jahren einmal genossen (freiwillig, nicht aus Not) – war sehr gut zum fahren, auch pipifein präpariert. Hab das eigentlich zu Trainingszwecken im Aufstieg im Auge – nur fürcht‘ ich, dass der Schnee momentan genau beim Gletscher anfängt und keinen Millimeter früher :-( Am WE soll’s ja endlich schneien *freu* :-) bin am Überlegen ob ich mir Mo+Di freinehm und für ein paar Tage ebendorthin fahr – dafür muss das Wetter ja nicht strahlend schön sein, solang ich nicht auf die Wildspitze rauf mag (mögen tät ich schon, aber im Nebel kenn ich’s schon, ist eher entbehrlich ;-) )
LG Eva
Liebe Eva,
du wirst es nicht glauben, aber letztes Wochenende lag ich auf der „faulen Haut“. Momentan ist echt viel zu tun und ich hab die Zeit vor dem Fernseher gebraucht…
Lassen wir uns überraschen, was dieses Wochenende bringt! Zumindest einmal etwas Schnee – und das bedeutet, dass ich noch Winterreifen aufziehen muss :-)
Bzgl. Pitztal: Letztens waren 2 Jungs nach „Inspiration“ durch meinen Bericht dort und haben Fotos geschickt. die Hütte ist vollständig aper! D.h. Schnee geht frühestens beim Gletscher los. Dazu 30-50cm Neuschnee Ende dieser Woche bedeutet, dass – zumindest im Pitztal – nur im Skigebiet gefahren werden sollte. So würd ich’s zumindest machen (und du kennst mich…;-).
MO/DI wird im Pitztal, Ötztal, Stubai oder Zillertal sicher super weil’s dort dann frischen Pow und wenig Spuren haben wird!
Viel Spaß – wie auch immer du dich entscheidest!!!!
LG Mario
tja was täten wir ohne die Schneekanonen…
War über’s verlängerte WE in Schladming, weiße, eisige Bänder inmitten grüner Wiesen ;-) dafür aber mit traumhaftem Panorama, Dachstein, Bischofsmütze, bis zum Glockner & Co… und das ganze wind- und wolkenlos :-o
Sa Hauser Kaibling 1600 Hm
So Hochwurzen 3100 Hm
Mo Reiteralm 2200 Hm + noch 150 zu Fuß auf die Gasslhöhe (2001m – wow, Frau wird bescheiden…)
Di Planai 2400 Hm
also fad wird mir nicht, aber im Gelände wär’s natürlich schöner ;-)
LG Eva
Die Eva spult Pistenhöhenmeter wie ein Duracell-Haserl!
Zum Glück sind Höhenmeter nicht alles ;-)
Irgendwann kommt der Schnee dann noch…
Versprochen??? WANN???!!!!!!
Irgendwann – aber hoffentlich eher als später :-D
Über Weihnachten fahr ich ja in die Stmk zur Familie. Eigentlich mit den Tourenski im Gepäck. Aber bei den aktuellen Aussichten vielleicht doch lieber das MTB mitnehmen!?
Achja: Wie sind denn deine Neujahrspläne bzw. 30.12.-10.1.?!
LG Mario
Meine Pläne: Lotto-6er
Nein, leider, Jahresabschluß, d.h. arbeiten arbeiten arbeiten. 6.1. ist bei uns quasi nicht existent :-( (als freier Tag). Bin froh, wenn ich am 14.1. wegkomm wegen Mountain Attack. Möchte ja diesmal die Marathon-Strecke gehen! Silvester vermutlich in Puchberg – obwohl, für ein verlängertes WE mit einem Junghupfer kann ich meinen Senior doch ruhig einmal alleine lassen, oder ;-) ?
LG Eva
Haha, willkommen im Club. Da bin ich mal gespannt, wer von uns den 6er macht… :-)
Mountain Attack… Klassiker…
Tja, also ich überleg rund um Sylvestern mit einer Bekannten und danach bis 10.1. was anderes. Falls du auf eines von beiden Lust hast melde dich doch!!!!
LG Mario
Schönen Tour haben Sie gemacht! Wahrscheinlich sehr realistisch beschrieben und deshalb auch sehr hilfreich für andere Skibergsteiger!
Wenn’s bei uns um die Ecke wäre, war ich sofort losgefahren!
Hallo Ezra,
ich hoffe, dass die Schilderung für andere hilfreich ist! Ich hatte jedenfalls viel Spaß und schätze mich glücklich, diese Möglichkeiten quasi vor der Haustüre vorzufinden :-)
Sportliche Grüße,
Mario
Toller Beitrag! Die Berge sind ja atemberaubend :) Das macht echt Lust auf eine Reise in die Berge. Auch die Unterkunft mit dem Ofen und Heizung sieht sehr gemütlich aus.
Einfach nur pfui…. schämst Du Dich gar nicht? :-p
Geh Eva – bei euch im Osten ist’s doch auch sicher nett, oder?! :-)
LG
Nett bin maximal ich ;-) … aber das war’s auch schon mit den netten Dingen hier…
unser Problem ist, kaum schneit’s einen Tag, regnet’s am nächsten, bzw. tut der Fön auch das seine dazu. Vor 2 Wochen waren wir heuer zum ersten Mal am Schneeberg, mühsam, entweder abgeblasen und steinig oder aber, dort wo’s den Schnee eingeweht hat, grundloses Wühlen. Ist angeblich jetzt besser, kann ich aber nicht sagen weil am WE waren wir in den Rottenmanner Tauern/Oppenberg, Schüttkogel, Hornig Zinken, Hochschwung, Stattner- (oder Seitner-? Alzheimer läßt grüßen…)Zinken. Eigentlich gar nicht so schlecht, unten am Forstweg war halt Tragen angesagt, oben ist’s abgeblasen aber mit Gras als Unterlage, das ist zumindest Schi-schonend ;-), dazwischen aber auch guter Pulver. Sogesehen war es das Saison-Highlight, nur was kommt da noch nach? *hoffhoffhoff*
LG
Na klingt doch eh durchaus ambitioniert :-)
Ihr solltet euch ein paar Tage nehmen und zB am Arlberg fahren. Das zahlt sich richtig aus!!!
LG Mario
Danke für den Test!
Hast du evtl. selber mal BD Felle (Gliedelite Mohair Mix) getestet? Man hört ja nur gutes über BD! Ich könnte bei meinem Fachhändler des Vertrauens nur die Contour bekommen… Jetzt weiß ich nicht, ob ich lieber die BD aus dem Netz bestellen soll oder die „contour hybrid mix – Zuschneidfelle“ beim Händler um die Ecke?!
Kannst du mir weiter helfen?
Servus Moritz,
das von dir angesprochene Fell von BD kenne ich nur von Berichten aus dem Internet (wo es gut abschneidet) – daher kann ich dazu leider nichts sagen.
Ich verwende seit 1.5 Saisonen das Hybrid Mix mit bisher ca. 100 Touren. Vom Handling her gibt es für mich nichts besseres. Gleiten ist super, aufeinanderkleben und auseinander bekommen ebenfalls.
Einige Dinge sollten beachtet werden:
– Wenn du die Felle von den Ski runter nimmst nicht mit einem gewaltvollen Ruck sondern gefühlvoll. Sonst kann’s dir passieren dass sich der Variohaken vorne löst. Wenn das passiert ist es auch kein Problem, denn der lässt sich auch wieder befestigen. Wenn er allerdings verloren geht dann muss ein Kabelbinder ran.
– wenn die Felle nicht mehr ordentlich kleben dann die Rückseite waschen. Idealerweise mit dem Original Reinigungsmittel von Contour. Ich habe auch Spülmittel probiert, aber das Originalmittel löst besser.
– bei meiner (frühen Generation) sind mittlerweile beide Befestigungshaken am Fellende gerissen. das ließ sich jeweils onTour mit Tape reparieren. Nun werde ich die Felle allerdings zum Neu-nieten einschicken.
– wie bei jedem Fell von Zeit zu Zeit (zumindest 1-2x pro Saison) mit Spray Imprägnieren und immer Fellwachs onTour mitnehmen.
–> fest steht, dass Felle auf Skitour massiv (ab-)genutzt werden. Egal von welchem Hersteller. Bei Dynafit reißen die Gumminobbel, bei Contour die oben beschriebenen Punkte, bei meinem G3 Alpinist hat sich unendlich viel Dreckj gesammelt – so hat jedes etwas. Das Contour ist für mich der beste Kompromiss in diesem Bereich und ich kann es dir jedenfalls empfehlen! Überhaupt wenn du’s beim Händler um die Ecke bekommst und somit einen Ansprechpartner vor Ort hast wenn etwas sein sollte!
–> übrigens: mittlerweile habe ich ein weiteres Paar der Contour-Skins – allerdings die PURE-Version (sprich 100% Mohair in rot). Langzeitfazit gibt es dazu noch keines. Kurzzeit ist ausgezeichnet und nochmals besseres Gleiten als mit den blauen HYBRIDs.
Super, vielen Dank für die Antwort! Ich denke ich werde das machen… Die Aussage: „Bester Kompromiss“ überzeugt mich!
Viele Grüße
… so lange das mit der Eierlegenden Wollmilchsau auf Skitour nix wird bleibt leider nur der „beste Kompromiss“… ;-)
Wie viele Touren gehst du so pro Saison?
LG
Klassische Touren bisher überhaupt nicht! Ich möchte nun ganz langsam beginnen. Das Hauptinteresse liegt aber vor allem darin, mir die mühsamen Aufstiege (bis 500hm zu Fuß und mit geschulterten Skiern) erleichtern! Dazu hatte ich mir eine Duke auf meinen Salomon Rocker2 geschraubt und meinen Händler nach Fellen gefragt. Da der nur Contour Felle verkauft, möchte ich gerne weitere Meinungen einholen. Denkst Du, dass das Fell für meine Ansprüche geeignet ist?
Oha, ja, da kann ich dich beruhigen. Das passt sicherlich super! Und hat den Vorteil, dass der nicht-vorhandene Kleber auch nicht austrocknet nachdem du kein Vielnutzer bist. Ich zB bin eher heavy User (80 Ski(Touren)Tage pro Saison mit 100.000+ HM). Dabei zeigen sich Schwächen im Material natürlich eher als bei weniger Nutzung…
Ich denke, das sollte deine Entscheidung erleichtern :-)
Nein, da kann ich nicht mithalten :D
Wichtig ist mir einfach die Funktion, dass die Felle das tun was sie sollen: Gleiten und Steigen! Wenn sich da keine eklatanten Schwächen zeigen und ich keine Abstriche zu anderen Produkten, wie z.B. zu den hochgepriesenen BD Fellen machen muss, dann bin ich zu Frieden!
Das war doch so… oder?
Das hast du richtig verstanden. Die Contour Skins gefallen dir sicher gut. Zuschnitt klappt auch ganz easy. Viel Freude!
Super :) Danke!
*Buhuhuuuhhuuuuuheulschluchz* ich wein‘ immer noch den Stubaiern nach, und mein kurzerhand ins Auge gefasste Entschädigungs-Programm (Spaghetti-Runde) ist natürlich schon ausgebucht…… *buhhuhhhuhhhhschluchzallesistgegenmichundichbinsoarm* ?
WOW!
LG
Eva
Arme Eva… :-/
Naja, wir starten dann hochalpin durch :-) Schnee hat’s genug!
Spaghetti ist gut, aber wir werden dann eh in der Gegend sein…
LG Mario
ihr müsst unbedingt auf den Stiga rauf. war dort mit hund mehrmals, firn im Juni 2015, all alone, fast so waaaahhhhnsinn, wie Ama Dablam Basecamp im Winter…
Lieber Martin,
danke für den Tipp. Ich habe die direkte Abfahrt vom Stiga zur Faneshütte bereits vor drei Jahren gemacht. Bei den richtigen Verhältnissen tatsächlich ein Traum. Aktuell leider nicht…
LG Mario
Hoi!
Lavarella ist wirklich SEHR zu empfehlen, war auch schon mit Schi (Vormittag Powder, Nachmittag Firn) und mit dem MTB dort!
Wir waren über Ostern erst in Kals, Figerhorn, Weißer Knoten, Böses Weibele (gar nicht böse!), dann ein durchwachsener Tag im Schigebiet, und dann noch im Defreggental, Langschneid. Irgendwie war zwar auch Glockner geplant, aber den Stau dort am Ostersonntag wollten wir uns dann doch nicht antun… der Berg wird noch länger stehen ;-)
LG
Eva
Na schau Eva – da wart ihr eh brav :-)
Freue mich schon auf unser Wiedersehen in Bälde!
LG Mario
Viele nützliche Informationen! Wie sieht es mit der Befestigung für ein Snowboard aus? Weil du hast nur etwas über eine Skibefestigung gesprochen
Servus Thomas,
das kommt auf den jeweiligen Packsack an.
Seit 2011 wurden die ABS-eigenen Packsäcke 2x überarbeitet. Ich denke, die aktuellen Versionen bieten diese Möglichkeit. Es lassen sich außerdem auch Packsäcke anderer Hersteller montieren. Am Besten, du informierst dich genau beim jeweiligen Modell!
LG Mario
anmerkung zum sonstigen chlorgeschmack von zb micropur katadyn: antichlorin ;)
Servus Leonie,
ich nehme an, du meinst, dass es beim Sawyer Filter ebenfalls ein Pluspunkt ist, dass dieser EBEN NICHT nach Chlor schmeckt – im Vergleich zu Micropur Tabletten oder ähnlichen Präparaten… :-)
LG Mario
Sie meinte, dass es ein Antichlorin-Prodkt von Katadyn gibt, das man nach der Anwendung der Micropur-Tabletten verwenden kann, um den Chlorgeschmack zu beseitigen.
Alternativ gibt es übrigens auch noch ein Wasseraufbereitungsprodukt namens „Aquamira“. In Deutschland wird (oder wurde? Leider ist es aktuell nirgends auf Lager) es unter dem Namen „McNett Aquaventure“ vertrieben. Das besteht aus zwei Komponenten, die man zusammen mischt und dann ins Wasser gibt. Nach 30 Minuten ist das Wasser trinkbar und es schmeckt bei diesem Verfahren grundsätzlich nicht nach Chlor, sondern völlig neutral. Das nur noch als ergänzender Hinweis, dass man auch chemisch das Wasser geschmacksneutral aufbereiten kann. ;)
Hallo Tobi,
das von dir genannte Produkte kannte ich nicht und klingt definitiv interessant! Werde ich mir mal ansehen, denn die Geschichte mit dem Filter ist bei größeren Flüssigkeitsmengen schon recht aufwändig…
Danke für den Tipp!
Liebe Grüße,
Mario
Mario, alles Gute zum Nachwuchs! Ich bin selber vor 4 Monaten Vater geworden, du hast Recht: die Prioritäten verschieben sich. Zeit mit der Familie hat einfach Vorrang gegenüber allem anderen. Aber du wirst sehen, man kann auf einmal auch die Schönheit leichter Touren und waagrechter Wege entdecken. Zuerst mit dem Kinderwagen, dann mit Tragetuch :) fürs Bloggen fehlt dann oftmals die Zeit, aber man kann seine Touren ja auch einfach nur genießen ohne darüber zu berichten, zumindest mir geht es so.
Schöne Grüße,
Martin
Hallo Martin,
oha – das wusste ich nicht :-)
Ich bin auch schon sehr gespannt, was sich alles wie verändern wird und freue mich darauf! Bin sicher, dass aus unserem Nachwuchs ein Alpin-Baby wird und total positiv eingestellt! Es gibt schließlich auch für Papis und Mamis viel Neues zu entdecken da draußen…
Vielleicht schaffen wir dann auch einmal eine gemeinsame Tour – in welcher Konstellation auch immer ;-)
Liebe Grüße,
Mario
Gratuliere zu a) der Linzerin (finde ich super!) und b) dem Nachwuchs!
Und zum Rest des Artikels (Verantwortung, Wertehaltung etc) kann ich dir nur beipflichten! :)
PS: würd nur beim Ultraschallbild Name und Geburtsdatum wegretouchieren, Google weiß eh schon genug von uns. ;)
Lg aus Salzburg
Danke Mileena,
zu a), b) und dem Rest. Foto wird gefixt.
Wobei ich diesbezüglich am wenigsten Angst hätte sondern vor den vielen anderen Daten die ich und jeder andere Google/Android User laufend hergeben… ;-)
LG Mario
Aber bitte, Du MUSST bloggen, wenn Dein Knirps (was wird’s denn eigentlich, Bub oder Mädl? Oder ist das ein Geheimnis?) mit 3 Wochen der jüngste Tandemflieger ist (Selfie machen nicht vergessen!), mit 4 1/2 Jahren dann schon am Großglockner steht/bzw. das geht auch schon früher, da gibt’s so Rückentragen, und mit 6 dann einen 6er free solo klettert ;-)
…Du hast recht, ein bißl weniger laut und reisserisch wär manchmal nicht schlecht. Was das „fast & light“ und „höher schneller weiter“ angeht – ich bin diese Saison auch im Entschleunigungs-Modus, hab einiges weniger an Höhenmetern als sonst zu der Zeit, und was ist? Mir geht’s gut, mir geht nichts ab, ich bin sehr relaxed. Ja, ich werde, wenn ich Lust habe, den einen oder anderen Bewerb mitmachen, aber ob ich da jetzt ein paar Minuten schneller oder langsamer bin als letztes Jahr – völlig Powidl!
Jedenfalls wünsch ich Dir/Euch Alles Gute für 2017! Und gut zu wissen, dass ich jetzt wieder öfter hier reinschauen kann, weil wenn schon nicht Berg-Updates, dann zumindest Ultraschall-Updates :-) !
Alles Liebe
Eva
Haha, we’ll see wann’s mit Knirps oder Knirpeline (wir wissen es tatsächlich noch nicht, da es sich bisher geschickt tarnt;-) in die Berge geht. Beim Bewegungsverhalten der Eltern stehen die Chancen gut, dass der Nachwuchs aktiv sein wird!
Ich kann deine Erfahrungen bzw. Skitourengehen, Höhenmetersammeln, etc. gut nachvollziehen. Das ist sicherlich nicht das wichtigste im Leben – und Sport.
Dir wünsche ich ebenfalls alles Gute und freue mich auf ein Wiedersehen 2017!
LG Mario
Servus!
Geiler Sch…..
Kann man da – ohne gewähr – einen GPS-Track haben? Oder bin ich zu blöd den downzuloaden.
mlb2011@gmx.de
Vielen Dank! :)
Hallo,
unterm Höhenprofil gibts einen Download-Link für den Track…
LG Mario
Wer Klettersteige liebt, muss einfach den Königsjodler mal gemacht haben. Am besten aber übers Arthurhaus absteigen!
Scarpa.. das die überhaupt noch Schuhe auf den Markt bringen dürfen . Mir brach der Walk/Ski Mechanismus während einer rasanten Abfahrt , da war der Schuh gerade 1 Jahr bzw einen Urlaub alt .Auch 2017 scheint es Scarpa nicht für nötig zu halten grundlegendes daran zu ändern und schickt Menschen damit hinaus in die freie Natur
Mein definitiv letzter Schuh, zumal der Service höflich gesagt eine Frechheit ist
Ein Klassiker in den Allgäuer Alpen. Wem der mindelheimer Klettersteig gefallen hat, sollte auch den Hindelanger Klettersteig machen
Hallo, ich würde gerne einige meiner mit ape@map aufgezeichneten Wanderungen in outdooractive teilen. Wenn ich eine Wanderung als gpx.dateien in outdooractive hochlade, dann sehe ich hunderte von kleinen Punkten. Damit das übersichtlicher wird, lösche ich diese Punkte alle einzeln und zeichne die Wanderung neu auf. Wie kann ich ape@map so einstellen, dass es gar nicht so viele Punkte aufzeichnet? Ich hab unter Einstellungen/Wegpunkte geschaut. Bei mir ist folgendes eingestellt, aber ich verstehe nicht ganz, was die Einstellmöglichkeiten bedeuten:
Poigröße: normal (Was ist eine Poigröße?).
Wegpunkt Markier-Distanz (Meter): 300.
Nav.Punkt Anzeige Distanz (Sekunden): 10.
Nav.Punkt Anzeige Distanz (Meter): 100.
Schon mal besten Dank fürs Antworten und wandernde Grüße, Yvonne
Hallo,
bitte wende dich mit deiner Frage direkt an den Support von ape@map.
LG Mario
Eh klar…. kaum bin ich nicht dabei, ist schönes Wetter!!!!! Aber das wär mir sowieso ein bißl ‚über‘ gewesen, ned so sehr Kondi aber die Technik… hab mich heuer mit ’niedrigeren‘, aber nicht minder schönen Zielen ‚begnügt‘ :-)
Und sonst? Jetzt dauert’s ja nimmer lange, oder?
LG Eva
Tja, was soll ich sagen… Geil war’s! Inklusive Wetter – was bei so einer Unternehmung nicht selbstverständlich ist wie du weißt…
Dafür hat’s letztes Wochenende mit der Bernina nicht geklappt. Wetter ok, aber zu viel Neuschnee. Daher umdisponiert – wo aber auch viel Schnee auf wenig Unterlage war :-/
6.6. steht im Kalender… +/-…
LG aus dem Westen,
Mario
Wow tolle Bilder. Die Region habe ich mir gleich mal gemerkt. Ich habe selbst grade meinen Blog zum Gleitschirmfliegen lernen gestartet und suche noch nach Inspirationen. Jetzt würde mich brennend interessieren, wie du den Höhen-Graphen da untergebracht hast. Ist das eine Standardfunktion von Openstreetmap?
Toller Blog übrigens!!!
Gruß
Daniel
Hallo Daniel,
danke für das Kompliment und dir alles Gute mit dem Aufbau deines Blogs! Und natürlich mit dem Fliegen. Ich fliege ja ebenfalls – wenn auch nur recht wenig…
Zu deiner Frage: Nein, das ist keine Standardfunktion sondern ein Plugin für WP: „WP-GPX-Maps“
Funktioniert tadellos mit GPS-Tracks. zB zeichne ich mit einer Suunto Ambit 3 auf, lade über Movescout den Track runter, importiere ihn via das Plugin auf meinem Blog und voila – alles ready2go.
LG Mario
Hi Mario,
vielen Dank für die Info. Das gefällt mir echt gut. Den Workflow werde ich mir in jedem Falle merken!
Gruß
Daniel
Toller Beitrag! Ich finde die Region einfach toll. Bald geht es bei uns auch in den Wanderurlaub in Montafon :)
Hey, wie ist die Atmungsaktivität des Pieps?Beim Salewa schreibst du ja, dass es nicht so gut funktioniert… Suche gerade etwas für meinen ME classic, der leider keine Membran besitzt…
Servus,
beim Pieps ist die Atmungsaktivität medium. Solltest du öfter geplant biwakieren würde ich definitiv einen mit Membran (Gore-Tex, Event, oder ähnliches) nehmen.
LG Mario
[…] Viel probiert und schlussendlich beim Hersteller Contour fündig geworden! Die nutzen keinen klassischen Kleber, sondern halten aufgrund des Adhäsions-Prinzips. Das ist super im Handling und rückstandsfrei. Die Felle könnt ihr ganz leicht selber mit dem mitgelieferten Cutter an eure Ski anpassen. Aufpassen, dass die Felle nur auf sauberen (und getrockneten) Belag genutzt werden, sonst halten sie nicht ordentlich. Link zum Test von Contour-Fellen auf alpin-blog.com. […]
Danke für den informativen Beitrag und die Empfehlungen. Das grenzt die Suche beim ski online kaufen doch etwas ein.
Danke – das freut mich!
sicher, dass das nicht 90 mm (statt cm) mittelbreite sind?
merci – ist korrigiert.
also ich bin seit einem jahr mit diesen fellen am weg und die klebekraft ist nun bei null.hab mir beim hofer für 80 euro neue besorgt wieder mit KLEBER und ich bin zu frieden.die contourfelle sind auch bei kälte nichts mehr wert.Diese rutschen dann seitlich weg und schnee sammelt sich unter der lauffläche an.sehr ärgerlich wenn man gerade im steilhang steht.Ich empfehle sie niemanden weiter
Hallo Herbert,
schade, dass du negative Erfahrungen mit den Hybrid-Fellen gemacht hast. Ich kann bestätigen, dass die Felle nach einer gewissen Tourenzahl an Klebefähigkeit verlieren. Kein Vorteil ohne Nachteil…
Bei Kälte habe ich andere Erfahrungen gemacht – so lange die Skibelagsfläche beim Auffellen sauber abgewischt wird. Wenn ich das nicht mache, dann habe ich ebenfalls Probleme und die Felle verabschieden sich. Dazu merke ich an, dass die Felle seit ihrer Einführung kontinuierlich weiter entwickelt wurden. Dazu gehört auch die Umstellung der Klebefläche…
Ich denke, Werner Koch von Koch Alpin kann dir bei der Reklamation helfen – er ist normalerweise recht zugänglich!
LG MariopP
Du hast auch meiner Meinung nach die wichtigsten Punkte herausgestellt.
1.) unbedingt viel Recherche/Zeit investieren in die Anschaffung der Skistiefel. Keinen zu großen, zu weichen, drückenden Stiefel.
2.) die Füße beim Orthopäden untersuchen lassen, bei (verbreiteten) Fehlstellungen wird in D die Einlage von der Krankenkasse bezahlt, man zahlt nur 18 € pro Paar dazu und kann pro Jahr zwei paar Einlagen verschrieben bekommen.
3.) unbedingt viel Zeit in die Wahl des korrekten Shape des Skis investieren. Mehr Körpergewicht heißt härterer, evtl. breiterer Ski. Keinen Leichtski 1300 Gramm, der abprallt, durchgeschüttelt wird und beim ersten Felskontakt zerschellt. Länge: körperlang plusminus. Mittlerer Tiprocker, flaches Tail. Um 95 mm. Lieber nicht zu stark tailliert, mir gefällt besser 20 m als 15 m Radius.
4.) Ich hab mir damals unter anderem auf dein Anraten als erste Bindung eine Dynafit Pinbindung gekauft, und das war korrekt, dabei bin ich geblieben. Auf keinen Fall für ein paar Gramm und € auf den Stopper verzichten. Er hat (sicherheitsrelevante) Vorteile, aber gar keine erwähnenswerten Nachteile.
Am wichtigsten im Backcountry: koservative Fahrweise, absolute Kontrolle, perfekte Planung von Anforderung/Verhältnissen. Man ist eben nicht im Skigebiet, wo die Pistenwacht ein Auge wirft, gleich Decke und Tee bringt, und die Helikopter schon in Warteschleife oberhalb kreisen.
[…] #1 – Ski & Co […]
[…] #2 – Sicherheit […]
[…] #3 – Bekleidung […]
[…] #1 – Ski & Co […]
[…] #2 – Sicherheit […]
LVS-Gerät gehört nicht in die Hose, sondern immer an den Oberkörper. Der Oberkörper kann beim sondieren leichter getroffen werden und man ist beim Ausgraben i.d.R. näher am Kopf was eine frühere Sauerstoffzufuhr gewährleisten kann. Außerdem nimmt das LVS in der Hose statistisch um ein vielfaches häufiger Schaden bei der Verschüttung, was dazu führen kann den Verschütteten nicht mehr orten zu können.
Danke für deine Ausführungen Dominik. Damit hast du natürlich absolut recht.
Allerdings trage ich es am Oberkörper nicht gerne und ich baue darauf, dass bei einer Sondierung öfter als 1x zugestoßen wird und es somit wenig Unterschied macht, wo exakt am Körper das LVS ist. Wenn du es in den Standard-Taschen trägst dann ist es 30cm höher als in meiner Hosentasche. Nachdem die Pieps-Suche für die Grobsuche ist und die Feinsuche mit der Sonde erfolgt macht das aus meiner Sicht einen vertretbaren Unterschied. Grundsätzlich sollten LVS und Smartphone nicht nah beieinander sein. Lieber ist mir für den Fall der Fälle ein nahes Smartphone als ein nahes LVS. Plus, dass es beim Oberkörper wärmer ist, was wiederum dem Akku gut tut. Aber das alles ist REIN SUBJEKTIV UND DEFINITIV KEINE GENERALEMPFEHLUNG!
Das mit dem „vielfaches häufiger Schaden“… hatte ich noch nicht bedacht und klingt einleuchtend.
Hallo Mario,
danke, dass Du das so schön aufarbeitest, das kann ich meinen Mitläufern unkommentiert mitgeben.
Wenn Du bitte noch nachtragen möchtest zum Thema Merino vs. KuFa:
1. Wer mal eine eine Woche lange Gebietsdurchquerung gemacht hat, wird die Geruchsentwicklung bei KuFa verfluchen – da habe ich schon Wäsche im Hüttenofen verschwinden sehen, der Schlussabstieg wurde dann ohne Unterwäsche absolviert.
2. Merino NIE mit normalen Waschmittel WASCHEN, davon wird es nach wenigen Mal brüchig. Das liegt an den Eiweiß zerstörenden Enzymen im Waschmittel. Diese Enzyme sollen trotz niedriger Temperaturen Bakterien töten. Wolle ist leider auch Eiweiß. Es gibt spezielle Waschmittel für Wolle, Seide und Daunen. Diese sind unbedingt zu verwenden, auch wenn die etwa das Dreifache kosten. Und um Himmels willen, mehmt die ohne Duftmittel, auch wenn sie (wieso eigentlich?) noch teurer sind.
3. Durch die geringere Geruchsentwicklung muss Merino auch seltener gewaschen werden. Das erhöht die Lebensdauer. Meine vier Merino- Unterhosen (kurz) reichen die etwa 30 Tourentage pro Saison. Die lange habe ich ohnehin nur max. 2-3 Tage im Jahr an. Zu Saisonende wasche ich alle Merinowäsche separat. Nach 5 Jahren immer noch keine Abnutzung.
4. KuFa verursacht beim Waschen Mikroplastik, die die Kläranlage nicht entfernen kann und ist nach der aufgrund häufigen Waschens frühen Entsorgung Sondermüll – auch das solltest Du zumindest erwähnen. Dies betrifft vor allem die feinen Fasern der Wäsche, weniger die grobe für die Außenschicht.
5. Für Budget- Bergsteiger gibt es allerdings immer wieder mal ausreichend gute KuFa bei Aldi, Hofer, Lidl, Billa etc – für kaum mehr Geld als Baumwolle beim Kik. Hier muss man sich auch kein schlechtes Gewissen wg. schlechter Arbeitsbedingungen in der dritten Welt machen, weil solche Wäsche mittlerweile von Vollautomaten produziert wird.
Und jetzt, nach dem Plädoyer für Wolle, dürfen mich die Extrem- Veganer von mir aus shitstormen :-)
Danke für deine Inputs Rainer! Finde ich gut!
Werde eine Ergänzung machen.
Zum Thema Geruchsbildung & Merino: Hast du bei dem seltenen Waschen keine Hygiene-Bedenken?
LG Mario
Tipp für Reservebatterien: Wenn die Stirnlampe leer ist, kommen die LVS- Batterien in die Stirnlampe und die neuen Batterien in das LVS. So brauche ich nur einen Satz Reservebatterien und das LVS hat immer neue Batterien.
Hallo Mario,
danke, dass Du das so schön aufarbeitest, das kann ich meinen Mitläufern unkommentiert mitgeben.
Wenn Du bitte noch nachtragen möchtest zum Thema Merino vs. KuFa:
1. Wer mal eine eine Woche lange Gebietsdurchquerung gemacht hat, wird die Geruchsentwicklung bei KuFa verfluchen – da habe ich schon Wäsche im Hüttenofen verschwinden sehen, der Schlussabstieg wurde dann ohne Unterwäsche absolviert.
2. Merino NIE mit normalen Waschmittel WASCHEN, davon wird es nach wenigen Mal brüchig. Das liegt an den Eiweiß zerstörenden Enzymen im Waschmittel. Diese Enzyme sollen trotz niedriger Temperaturen Bakterien töten. Wolle ist leider auch Eiweiß. Es gibt spezielle Waschmittel für Wolle, Seide und Daunen. Diese sind unbedingt zu verwenden, auch wenn die etwa das Dreifache kosten. Und um Himmels willen, mehmt die ohne Duftmittel, auch wenn sie (wieso eigentlich?) noch teurer sind.
3. Durch die geringere Geruchsentwicklung muss Merino auch seltener gewaschen werden. Das erhöht die Lebensdauer. Meine vier Merino- Unterhosen (kurz) reichen die etwa 30 Tourentage pro Saison. Die lange habe ich ohnehin nur max. 2-3 Tage im Jahr an. Zu Saisonende wasche ich alle Merinowäsche separat. Nach 5 Jahren immer noch keine Abnutzung.
4. KuFa verursacht beim Waschen Mikroplastik, die die Kläranlage nicht entfernen kann und ist nach der aufgrund häufigen Waschens frühen Entsorgung Sondermüll – auch das solltest Du zumindest erwähnen. Dies betrifft vor allem die feinen Fasern der Wäsche, weniger die grobe für die Außenschicht.
5. Für Budget- Bergsteiger gibt es allerdings immer wieder mal ausreichend gute KuFa bei Aldi, Hofer, Lidl, Billa etc – für kaum mehr Geld als Baumwolle beim Kik. Hier muss man sich auch kein schlechtes Gewissen wg. schlechter Arbeitsbedingungen in der dritten Welt machen, weil solche Wäsche mittlerweile von Vollautomaten produziert wird. Nach 5 Mal waschen hat diese Wäsche dann nur noch Heizwert.
Und jetzt, nach dem Plädoyer für Wolle, dürfen mich die Extrem- Veganer von mir aus shitstormen :-)
Irgend was ist jetzt schiefgleaufen bei dem Blog- Comment —-
Jetzt meine Antwort zu Deiner Rückfrage: Nein da habe ich keine Bedenken – in diese Unterwäsche geht außer mir nämlich niemand rein. Als Sitzpinkler, Nutzer feuchten Kackpapiers und mit dem Glück, fast geruchlosen Schweiß abzusondern, bleibt meine Wäsche eine Woche lang geruchsneutral. Und ich bin nicht so oft unterwegs wie Du.
[…] #1 – Ski & Co […]
[…] #2 – Sicherheit […]
[…] #3 – Bekleidung […]
[…] #3 – Bekleidung […]
Vielen Dank für die tollen Artikel
Gerne doch!
[…] puderzucker-in-der-silvretta/ […]
Ich hab mich ja schon lang gefragt ob man klassische Hüttentouren wie die Verwallrunde im Winter als Skitour gehen kann. Jetzt weiss ichbes – und muss Tourenski-fahren lernen…
Hallo Thomas,
da hast du allerdings recht! Das solltest du definitiv tun und kann ich absolut empfehlen. Im Winter, insbesondere in der unbewarteten Zeit, hat man die Gegend außerdem praktisch für sich alleine!
LG Mario
Toller Artikel!
Danke – das freut mich!
Schaut gut aus, der Meranerweg! Fesch!
Hallo, wie siehst Du die Schwierigkeiten der Wege in Relation zueinander ? Wenn man für den Meraner Weg nur „trittsicher und schwindelfrei“ sein muss, wäre er ja technisch der leichteste von allen. Allerdings der mit dem größten Höhenunterschied. Dafür wohl relativ menschenleer, Wartezeiten wie an den beiden anderen Wegen gefürchtet gibt es dort wohl nicht.
Hallo Wolfgang,
die technischen Schwierigkeiten liegen beim Hintergrat höher (Kletterstellen ohne Stahlseil). Dafür bewegt man sich nur über kurze Zeiten im absturzgefährdeten Gelände. Der Meranerweg weist geringere Einzelschwierigkeiten auf – dafür muss man über weite Strecken wirklich trittsicher und konzentriert unterwegs sein. Die ausgesetzten Stellen sind insbesondere bei Nässe echt gefährlich. Auch würde ich vom Meranerweg im Abstieg abraten. Dafür ist er landschaftlich toll!
Hilft dir das?
LG Mario
[…] Touren im Buch nachvollzogen und können deren Beschreibung jedenfalls bestätigen: Hoher Sonnblick, Monte Cevedale, Hochvernagtspitze, Similaun, Monte Adamello, Piz Kesch, Granatspitze, Hintere […]
[…] Cevedale, Hochvernagtspitze, Similaun, Monte Adamello, Piz Kesch, Granatspitze, Hintere Schwärze, Wildspitze, Ruderhofspitze, Zuckerhütl, Piz Morteratsch, Marmolada, Dreiländerspitze, Piz Buin, Olperer, Piz […]
[…] Schwärze, Wildspitze, Ruderhofspitze, Zuckerhütl, Piz Morteratsch, Marmolada, Dreiländerspitze, Piz Buin, Olperer, Piz Palü, Piz Cambrena, Piz Bernina Biancograt, Piz Roseg, Großglockner, […]
[…] Piz Palü, Piz Cambrena, Piz Bernina Biancograt, Piz Roseg, Großglockner, Königspitze, Ortler und Monte […]
[…] Blüemlisalpüberschreitung, Mönch & Jungfrau & Finsteraarhorn, Bishorn, Rheinwaldhorn, die Gipfel der Spaghettitour, Dufourspitze, Grand Combin, Liskamm, Aletschhorn, Rimpfischhorn, Brunegghorn, Großgrünhorn, u.a. […]
[…] diese Touren nachvollzogen und können die Angaben bestätigen: Aiguille du Tour, Gran Paradiso, Mont Blanc Traverse. Bei einigen Touren (z.B. #87 Aiguille Verte, Couturiercouloir) werden Seillänge sowie […]
Stimmt, es ist viel los in Davos. Hotel buchen in der Hochsaison muss gut geplant sein. Toll geschriebener Beitrag, mal wieder klasse Aufnahmen und sogar eine 1a Yogapose! Vielen Dank für die Reiseinspiration und weiter so!
Danke Linda – wir bemühen uns! :-)
[…] im Buch nachvollzogen und können deren Beschreibung jedenfalls bestätigen: Hoher Sonnblick, Monte Cevedale, Hochvernagtspitze, Similaun, Monte Adamello, Piz Kesch, Granatspitze, Hintere Schwärze, […]
[…] Adamello, Piz Kesch, Granatspitze, Hintere Schwärze, Wildspitze, Ruderhofspitze, Zuckerhütl, Piz Morteratsch, Marmolada, Dreiländerspitze, Piz Buin, Olperer, Piz Palü, Piz Cambrena, Piz Bernina […]
[…] Zuckerhütl, Piz Morteratsch, Marmolada, Dreiländerspitze, Piz Buin, Olperer, Piz Palü, Piz Cambrena, Piz Bernina Biancograt, Piz Roseg, Großglockner, Königspitze, Ortler und Monte […]
[…] Galenstock sowie Rheinwaldhorn finden sich. Wir haben u.a. die Blüemlisalpüberschreitung, Mönch & Jungfrau & Finsteraarhorn, Bishorn, Rheinwaldhorn, die Gipfel der Spaghettitour, Dufourspitze, Grand Combin, Liskamm, […]
[…] Jungfrau & Finsteraarhorn, Bishorn, Rheinwaldhorn, die Gipfel der Spaghettitour, Dufourspitze, Grand Combin, Liskamm, Aletschhorn, Rimpfischhorn, Brunegghorn, Großgrünhorn, u.a. bestiegen und die Touren im […]
Hallo,
wir haben uns auch so eine Wand gebaut:
http://lesschnucks.myds.me/public/20190203_142727.jpg
Vielen Dank für die tolle Idee und Inspiration. Unsere Kleine (20 Monate) seit die einfache Route schon problemlos durch :-)
Viele Grüsse aus Nürnberg
Hallo Philip,
die sieht ja super aus! Freut mich, dass ihr das als Anregung nutzen konntet!
Wie ging es euch mit der Anleitung und beim Zusammenbau? Habt ihr noch Optimierungen gefunden?
Liebe Grüße,
Mario
Hallo Mario,
wir haben uns weitestgehen an eure Anleitung gehalten, insbesondere was die Maße angeht. Da wir kaum Werkzeug haben, haben wir den präzisen Zuschnitt in einer offenen Schreinerei in Nürnberg gemacht. Für die Gewindestangen haben wir welche mit abgerundetem Kopf genommen. Die hatten allerdings den Nachteil, dass sie direkt unterhalb der Kopfes nicht rund sind, sondern einen eckiges Stück haben, was sich normalerweise ins Holz ziehen soll, um ein Mitdrehen zu vermeiden. Da aber der Flachverbinder dazwischen ist durch dessen Öffnung das eckige Stück nicht durch passt mussten wir alle Gewindestangen mit einer Metalpfeile rund schleifen…Metallerlehre ;-)
Der finale Zusammenbau war eigentlich nicht mehr so schwierig. Desr Teil der für uns am schwierigsten war ist der mit den Sprossen. Die langen Spax Schrauben haben wir nur nach Vorbohren der Rundhölzer reinbekommen.
Da das Teil bei uns im Wohnzimmer steht wollten wir noch etwas Farbe reinbringen. Auf der Suche nach einen Lack haben wir einen gefunden, der spezielle Antirutscheigenschaften aufweist, so dass der fortgeschrittenen Kletterer auch den Fuss mal ohne Tritt absetzen kann…momentan klettert sie viel auf Reibung :-)
Wir werden die Tage noch ein Seilnetz aus einem alten Kletterseil einziehen, wie von euch vorgeschlagen. Habt ihr das schon gemacht? Ansonsten poste ich noch unsere Erfahrung damit….
Viele Grüsse
Philip
Spannend!
Wir hatten auch wegen dem Anstrich überlegt und uns vorerst dagegen entschieden. Reibungsklettern kann später kommen :-) Zudem steht die Wand bei uns nur Outdoor auf der Terrasse im geschützten Bereich.
Die Geschichte mit dem Seil-Netz haben wir noch nicht realisiert. Würde mich freuen, wenn ihr das umsetzt und ein kurzes HowTo hier als Kommentar hinterlasst. Dann machen wir das im Frühjahr ebenfalls :-)
LG Mario
Sehr coole Kletterwand für die Kleinen. Mit meiner Höhenangst wird das sicher auch was für mich sein. ;-)
Danke für das Feedback!
Nachdem unsere kleine in der 1. Saison noch recht verhalten war, gibt sie jetzt Vollgas! Toll, das als Papa und Mama mitzuerleben…
Wir haben dann auf der Rückseite ein Seilgerüst gebaut (aus altem Kletterseil), was ihr auch viel Spaß macht.
Nachdem es Anfangs teilweise Stimmen gab, die uns von einer Kletterwand mangels Nutzung abgeraten haben, muss ich sagen, dass wir extrem happy sind, das Teil doch gebaut zu haben!
Hallo Mario,
tolle Beschreibung und gratuliere zur Tour!!!
Überlege gerade für den Zustieg E-bikes auszuleihen. Hattet ihr normle oder E-bikes?
Danke für deine Hilfe und
lG,
Klaus
Hallo Klaus,
die Tour liegt zwar schon etwas zurück, aber ich meine, dass es mit normalen MTBs problemlos ging, da der Weg eher weit als steil ist. Man fährt vom Parkplatz über eine Forststraße immer im Tal entlang direkt bis zur Hütte. Natürlich geht es mit dem EMTB schneller und leichter, aber brauchen tut man sie definitiv nicht. Abgesehen davon müsstest du dann 2 Tage Miete zahlen dafür, dass du de facto nur 1x rauf und 1x runter fährst…
Wir sind am Klettertag übrigens auch noch ein gutes Stück über die flache Ebene Richtung Zustiegsweg gefahren. Die Bikes haben wir bei einem markanten Wegweiser angehängt. Ab dort ginge es auch mit EMTB nicht weiter hoch.
LG Mario
Tolle Anleitung. Ich finde mit das beste, was man für für die körperliche Entwicklung machen kann
Danke – der Bau hat viel Spaß gemacht und unsere Kleine ist nach wie vor begeistert. Gerade am Anfang sind Sprossen auch wesentlich einfacher als Klettergriffe oder Seil-Gitter…
LG Mario
[…] nichts gebracht, also auf in die Hardshells (im übrigen mein neuer Liebling – die GUIDE von Direct Alpine) und los […]
Awesome review! Finally some good information explaining all the differences!:) Would the SL 3 tent be a good option when backpacking for a year and setting up the tent every 3 nights (while using it for a whole year!)?
Hello Rob,
Thanks for asking!
Well, that depends…
I would not use it under rough conditions – for example when you go to Iceland (famous for its insane sand storms!). Same goes with snow. If you’re planning to use it under normal conditions and if you be careful it should work.
The tent is perfect for „average“ conditions and is not designed for „heavy“ use.
So it really is up to your travel route…
In any case I highly recommend using a footprint – no matter what brand/model your tent is!
[…] Übrigens ist Bouldern auch für Kinder eine tolle Sache! Diese freuen sich bestimmt über eine selbstgebaute Indoor-Kletterwand. Auch ist das Bouldern zunächst kostengünstiger, da nur ein Paar Kletterschuhe erforderlich ist, […]
Hallo,
ich muss zugeben, das Sitemap Active 20 gefällt mir. Und ich bin auch durchaus bereit, für ein in Europa gefertigtes Produkt etwas tiefer in die Tasche zugreifen. Lediglich die Sache mit den Karten ist für mich ein absolutes Ausschlusskriterium. Wenn ich es richtig verstehe, dann sollen SD-Karten gewechselt werden, wenn man eine andere Karte haben möchte? Zusammenkopieren auf ein einzelnes Medium ist wohl auch nicht immer möglich – lizenzrechtlich in jedem Fall fragwürdig. Mit den TOPO-Karten von Garmin hatte ich zudem keine guten Erfahrungen gemacht – da fehlen oft Wanderwege und die Daten waren nicht billig. OSM ist da einfach schneller, aktueller. Zumindest sollte es in einem heutigen GPS-Gerät die Möglichkeit geben, sich seine eigenen Karten bereitzustellen.
Gruß Robert
Hallo Robert,
schön, dass dich das Active20 grundsätzlich anspricht. Zu dem von dir genannten Punkt möchte ich folgendes sagen:
Die Strategie, das nur eigene Satmap-Karten genutzt werden können ist Teil des Business-Konzepts von Satmap. Ich kann gut nachvollziehen, dass das für viele nicht Grund ist, zu Geräten anderer Hersteller zu greifen. Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass, die Qualität der Karten v.a. im Alpenraum (Alpenvereinskarten sowie Swisstopo) hervorragend ist. Rasterkarten sind einfach um ein Vielfaches detaillierter im Gelände – v.a. wenn man in unbekanntem, alpinem Terrain weglos unterwegs ist – und dann vielleicht noch die Sicht eingeschränkt ist. Über diese Qualität war ich beispielsweise schon bei zahlreichen Ski(hoch)touren in der Schweiz SEHR dankbar.
Ich habe weiters die Erfahrung gemacht, dass mir persönlich wenige Karten reichen und ich daher kein großes Sortiment benötige. Jemand, der oft in verschiedenen Ländern unterwegs ist, wird hier tief in die Geldbörse greifen müssen.
Das Zusammenspielen mehrerer Karten auf eine MicroSD-Karte kannst du selbst nicht machen – wird von Satmap aber als (kostenpflichter) Service angeboten. Habe ich jedoch nie genutzt, da für mich das Wechseln kein Problem ist. Abgesehen davon schafft es eine gewisse Absicherung gegen Verlust.
Am Ende läuft es darauf hinaus:
– Benötigst du viele unterschiedliche Karten oder reichen doch wenige?
– Wie wichtig ist dir die Detailqualität der Karten?
Last, but not least: Es gibt mittlerweile auch hervorragende Smartphone-Apps, wo du die von dir angesprochenen Vektorkarten frei nutzen kannst. Die Vor- und Nachteile dieser Lösung sind dir wahrscheinlich bekannt nehme ich an :-)
Vielen Dank für diesen informativen Blogbeitrag! Ich habe mich bereits selbst mit dem Thema auseinandergesetzt und finde, dass der Beitrag das breite Thema sehr gut zusammenfasst. Ein kleiner Tipp: Die Wanderkleidung kann natürlich auch im Alltag zu Hause verwendet werden.
Liebe Grüße
Lilo F.
outdoormeister.de
habe ein Satmap active10 nun schon seit 2009 aber öfters Probleme mit der Zuverlässigkeit. So habe ich im Herbst 2018 das Gerät zur Instandsetzung eingesendet. Nach langer Zeit kam dies zurück und funktionierte. Im August 2020 ist wieder ein Ausfall an der Joystick und ich habe dies bei Satmap gemeldet. Nach mehreren Mails mit der Bitte um eine Stellungnahme habe ich bis heute keinerlei Antwort erhalten. Dieses Verhalten von SATMAP ist nicht nachzuvollziehen und auch nicht kundenfreundlich. Da ein Freund und mehrere Gäste auch Probleme hatten ist hier die Zuverlässigkeit dieser Geräte in Frage gestellt. Als Skilehrer und Skiführer bin ich auf ein sicher funktionsfähiges Gerät angewiesen. Ich kann meinen Gästen und allen die eine Kaufendscheidung demnächst treffen nur von dieser Firma und den Geräten abraten. Ich werde wohl nie eine Beantwortung erhalten.
Hallo Hans,
ich kann dir keine Antwort seitens des Herstellers geben, aber zumindest meine eigene ;-)
Mit der Zuverlässigkeit bei den Kernfunktionen hatte ich eigentlich so gut wie nie ein Problem. Mein größter Kritikpunkt ist die online-Planungssoftware, aber die nutze ich ohnehin nicht.
In meinem Fall war der Kundenservice gut – aber natürlich wussten Sie auch, dass ich Tester bin. Wie sie das bei anderen handhaben kann ich nicht sagen. Fakt ist allerdings, dass es kein Unternehmen mit Sitz in DACH ist, womit die Kommunikation immer komplexer ist, als bei lokalen Unternehmen.
Was mich interessieren würde:
Welche Probleme hattest du bzw. deine Bekannten konkret?
Liebe Grüße,
Mario
Der Support zu Coronazeiten kann wohl nicht wirklich gut sein. Vor Corona war der Service hervorragend. Allerdings: Seit Mai 2020 werden Active 10 und 20, die nicht mehr innerhalb der Garantiezeit sind, von Satmap nicht mehr instandgesetzt.
Korrektur: Active 10 und 12 waren gemeint.
Gibt es eigentlich einen technischen Unterschied zwischen einem Adhäsionsfell wie dem Kohla Vacuum Base (eher schlechte Erfahrungen gemacht…!) und einem Hybridfell wie dem Contour?
Danke, Bernhard
Hallo Bernhard,
einen technischen Unterschied gibt es sicherlich. Als Nicht-Techniker kann ich dir den allerdings leider nicht fundiert erklären.
Am Besten ist, du wendest dich an Werner Koch von Koch Alpin. Das ist der Hersteller der Contour Felle. Der kann dir das bestens beantworten!
Grüße, Mario
Genau die anleitung, die ich brauchte. Seit ich ins Fitnessstudio gehe, habe ich meine Leistung wirklich verbessert. weiter so!
Vielleicht sollte ich auch anfangen, regelmäßig an Gewinnspielen für eine Reise teilzunehmen. Auf das Freeriden sind wir durch Zufall aufmerksam geworden und nun beschäftigt uns die Frage, inwiefern es anders als Skifahren ist. Eine Antwort soll uns unser anstehender Winterurlaub in Österreich geben. Zuvor müssen wir uns noch um die Buchung eines geeignetes Hotels, welches diese Aktivität anbietet, kümmern.
Hallo Verena,
yes indeed. Früher war die Chance echt groß, bei diesen Dingen auch zu gewinnen. Heute gibt es meist schon so viele TeilnehmerInnen (plus Bots etc.), dass die Chancen mittlerweile leider echt gering sind. Aber versuch dein Glück!
Wobei… Wenn du Freeride-Camps im schönen Montafon promotest, dann bist du ohnehin schon auf einem guten Weg :-)
Hey,
vielen Dank für den Guten Bericht!
kannst du jetzt nach einiger Zeit sagen, dass das Material Robust genug ist?
Hallo Christoph,
wir hatten das Zelt seit dem Testen nur wenige Male genutzt, da wir mit unseren Kleinkindern bis dato eingeschränkt waren.
Sagen wir einmal so:
Wenn das Zelt von Erwachsenen genutzt wird, die entsprechend aufpassen, dann hält das schon. Sollte es auch von weniger „mündigen“ Personen genutzt werden, dann würde ich zu etwas robusterem raten. Selbiges gilt für harsche Außenbedingungen (Wetter, Sturm, Regen, Schneefall). Hier hat das Zelt gewisse Limits. Dafür wiegt das Zelt halt wenig und hat ein sehr geringes Packmaß. Kein Vorteil, ohne Nachteil.
Falls du Interesse hast: Ich würde es auch verkaufen, da wir es wahrscheinlich in naher Zukunft nicht wirklich nutzen werden…
Grüße,
Mario
Hallo und guten Tag,
ich bin schon jahrelang Nutzer von Satmap 10, 12 und seit Jahren das 20, nun ist mir der Akku ausgestiegen und bei der Recherche nach einem neune Akku musste ich feststellen das Satmap für Europa kaum noch präsent ist, wohl nur noch den britischen Markt bedient. Ist Euch da mehr bekannt? Ist das ein Ergebnis des Brexit oder ist die Firma einfach insolvent? Für den Akku habe ich nun eine andere Lösung gefunden und falls sie klappt mit 5 x so viel Akkuleistung, wie das Original im alten Akkupack. Ich mache mir Gedanken, wie ich an weiteres Kartenmaterial komme, falls ich es brauche
Hallo Axel,
das ist natürlich bitter. Ich muss gestehen, dass ich weder den Support noch den Hersteller zwecks Zubehör o.ä. in den letzten Jahren gebraucht habe. Auf die Schnelle habe ich nur die Website geprüft und die ist online – allerdings mit einem massiven 50% Sale für auffällig viele Produkte. Ob das ein Zeichen für Insolvenz ist? Keine Ahnung. Bei der Google-Recherche habe ich nichts in diese Richtung gefunden.
Gibt es Karten/Zubehör, dass du konkret brauchst?
Schöne Grüße,
Mario
Hallo,
wir haben auch riesig Spaß gehabt mit der Wand. Unsere Wohnung ist inzwischen leider nicht mehr so gut geeignet und unsere Kinder wollen lieber in die Kletterhalle oder Boulderhalle.
Falls jemand Interesse hat https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/rollbare-kletterwand-und-spielwand/2223869190-77-6825
VG
Philip
Hallo Philip,
voll cool euer fertiges Produkt!
Schön, dass ihr bzw. eure Kiddies viel Freude hattet!
Schöne Grüße und viel Erfolg beim Verkauf,
Mario
Den Ultra light Bivibag habe ich bei Eintagestouren als Backup dabei. Mit ein bisschen kräftigen Fingern lässt sich der in das Täschchen knüllen. Idealerweise Schlafplatz unter einem Felsüberhang mit Reisig und so vorbereiten, dann kann man einige Kleidung ausziehen, als zusätzliche Isolation drunterlegen und nur mit Jacke, und Hose reinschlüpfen. Ev mit Reisig zu decken. Nach Gebrauch trocknen lassen, weil feucht von Sschweiss. Nicht wirklich komfortabel, aber zum Überleben reicht es. Nur einmal im Winter bei Wetterumschlag gebraucht, aber sicher ist sicher. Nebenbei, auch Samsplint um notfallmässig einen Bruch zu schienen sowie Signalraketen brauchen auch kaum Platz.
Hallo Jürg,
in dem Fall bist du schon sehr erfahren im Umgang mit Bivibags :-)
Also Notfalllösung ist der Ultra Light aus meiner Sicht geeignet, aber definitiv nicht für den regulären Einsatz. Auch für ein geplantes Biwak würde ich zu einem stabileren Produkt greifen.
Allerdings ist das nur meine persönliche Meinung :-)
Sehr guter Eintrag! Für mich besteht die Grundlage für die Auswahl der Rechtsunterwäsche und warmen Socken.
Vielen Dank für die tollen Tipps. beheizte Handschuhe sind auch eine super Wahl, die bei keiner Skiausrüstung fehlen darf. :)
[…] genutzt. Die Materialkosten liegen bei etwa 300 EUR, plus 100 EUR für Klettergriffe und Zubehör10. Achte darauf, dass du alle 20 cm Löcher für die Einschlagmuttern bohrst und pro Platte drei […]
Leider ist dein Kommentar unvollständig. Du kannst es gerne nochmals probieren, damit die Leserschaft deine Informationen sehen kann.
Das sieht nach einem richtig tollen Tourenatlas aus! Ich finde es super, dass alles so kompakt und übersichtlich zusammengefasst ist. Nutzt ihr die App häufig, um eure Routen zu planen?
Wir nutzen für die Schweiz die offizielle Swisstopo bzw. App des SAC.
Für den restlichen Alpenraum die App alpenvereinaktiv in der PRO Version.
Damit kommt man schon sehr weit und hat sehr gutes Kartenmaterial.
Für die Übersichtsplanung zu Hause kommt die Papierkarte (zB vom Tourenatlas) auf den Tisch und das Tablet/Notebook zur Recherche und fürs Planen daneben.
Genuss pur – und das ohne Zittern! 🧗♂️🇨🇭 Ob entspannte Plaisir-Routen oder knackige alpine Abenteuer, hier ist für jeden Geschmack was dabei! 🗻📖 Mit Bohrhaken und detailreichen Topos bringt dieses Guidebook Kletterträume direkt ins Wohnzimmer. Perfekt für alle, die nicht nur von Gipfeln träumen, sondern sie auch erleben wollen. 🧗♀️🔥🇨🇭
Von der Klamm bis zur Gipfelgaudi – ein Abenteuer wie aus dem Bergsteiger-Märchenbuch! 🏔️🌟 Kleiner Tipp: Durch die Klamm wird man zwar nass, aber hey, wer den Gipfel erreichen will, darf keine Angst vor feuchten Socken haben! 🧦💦 Und zur Höllentalangerhütte: Top Essen, top Aussicht, top Radler – ich sag mal so, da kann der Gipfel fast einpacken. 🍺😅 Aber passt auf die Kids auf, bevor aus der Wanderung ein Wettrutschen wird! 🙈👶⛲️ Viel Spaß im Wetterstein, und denkt dran – oben schmeckt das Bier einfach besser! 🍻⛰️